Suche
Naturfreunde
Hauptmenü
...oder Inhalte gemeinsam gestalten
... und Newsletter bestellen
-
Nicht kategorisiert
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Über uns
- Beitragsanzahl:
- 11
-
Literatur
- Beitragsanzahl:
- 1
-
NaturFreunde-Links
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Leitbild
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Was wir tun
Die NaturFreunde bieten umwelt- und sozialgerechte Freizeit- und Tourismusaktivitäten bei denen wir gemeinsam Natur erleben wollen. Sport, Kultur und Natur gehören für NaturFreunde einfach zusammen. Im Mittelpunkt unserer auch sportlichen Aktivitäten steht der Mensch in seiner nachhaltigen Beziehung zu Natur und Umwelt. Unsere Arbeit gliedert sich in die Fachbereiche:
- Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus
- Natursport
- Kultur und Bildung
- Naturfreundehäuser
NaturFreunde setzen sich für einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt ein, ohne den Anspruch zu haben sogenannte Experten auf diesem Gebiet zu sein. Wir möchten bei den Menschen die Liebe zur Natur wecken!
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Nachhaltiger Tourismus
Was ist Nachhaltiger Tourismus?
Wie man es auch nennt: Nachhaltiger Tourismus, verträglich reisen, fair reisen, sanfter Tourismus, integrativer Tourismus oder zukunftsfähiger Tourismus – gemeint ist immer eine Art des Unterwegs-Seins oder der Entwicklung von Tourismusangeboten, die fair bleibt gegenüber Natur und GastgeberInnen, die der lokalen Bevölkerung wirtschaftliche Chancen eröffnet, kulturelle Identitäten berücksichtigt und die Umwelt nicht schädigt.
- Beitragsanzahl:
- 5
-
Natursport
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Bergsport
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Schneesport
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Kanusport
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Wandern
- Beitragsanzahl:
- 3
-
Leitbild
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Natur- und Umweltschutz
Natur-und Umweltschutz
Die Begriffe Natur- und Umweltschutz werden oft synonym verwendet, obwohl die gleichen Ziele angestrebt werden. Alle Maßnahmen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes dienen dem dauerhaften Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen (Boden, Wasser, Luft, Klima) aller Lebewesen.
Bei allen menschlichen Aktivitäten, vor allem unserer Wirtschaftsweise, müssen die Tragfähigkeitsgrenzen der Ökosysteme beachtet werden. Dies gelingt nur durch eine nachhaltige Nutzung (und keine Übernutzung bzw. Ausbeutung) natürlicher Ressourcen (Rohstoffe, Fläche, Funktion und Qualität von Boden, Wasser, Luft und natürlicher Vielfalt).
NaturFreunde fördern die ganzheitliche Sichtweise auf den Natur- und Umweltschutz. Der Schutz und die Nutzung von Natur und Umwelt sind für uns keine Gegensätze! Selbstverständlich achten wir bei allen Aktivitäten auf Umweltverträglichkeit und die Anforderungen des Naturschutzes.
Mitstreiter sind immer herzlich Willkommen.
Weiter zur Fachbereich Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Energiewende
Unter Energiewende wird die 100-prozentige Umstellung auf erneuerbare Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität verstanden. Das Ziel ist die Reduktion der vom Menschen verursachten Treibhausgasemmissionen und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen.
Quelle: WissensWerte Erklärfilme
Damit wird eine Energieversorgung angestrebt, die den Bedarf heutiger und zukünftiger Generationen deckt, sie dabei aber nicht schädigt. Der Schutz der Umwelt ist dafür die wichtigste Voraussetzung. Mit der Nutzung von fossil-nuklearen Energieträgern ist dies langfristig nicht möglich.
Der Übergang von fossil-nuklearen Energieträgern auf erneuerbare Energien ist mit einer Senkung der CO2-Emmissionen verbunden. Aber nur mit dem Ersatz der Energieform bei gleichbleibenden Energieverbrauch ist die Energiewende noch nicht abgeschlossen! Auch das Energiesparen und die Verbesserung der Energieeffizienz sind notwendige Pfeiler des Projektes "Energiewende".
Die NaturFreunde Deutschlands verstehen die Energiewende deshalb nicht nur als technisches sondern als zivilgesellschaftliches Projekt der Bürger! Die sächsischen NaturFreunde möchten dazu ihren Beitrag leisten.
Downloads
- Broschüre "Energie & Zukunft"
- Tagungsband der Umweltkonferenz 2013 "Zukunft/Energie/Wende! Ist Europa am richtigen Weg?
- Folder "Eine strahlende Zukunft mit Atomkraft? NEIN, DANKE!"
Projekte und Kampagnen der NaturFreunde für die Energiewende
- Kampagne zur Auflösung der Europäischen Atomgemeinschaft EURATOM Nein danke!
- Aktiv im Bündnis Strukturwandel jetzt - Kein Nochten II
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Klimawandel
Die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen (anthropogene Treibhausgasemissionen) verändern die Erdatmoshäre und haben relativ kurzfristig eine Klimaänderung in Gang gesetzt. Folgen des beschleunigten Klimawandels sind ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur verbunden mit einem Anstieg des Meerespiegels und dem Verlust an biologischer Vielfalt (Biodiversität).
Quelle: WissensWerte Erklärfilme
In allen Lebensbereichen sollte es deshalb unser Ziel sein, den Ausstoß von Treibhausgasen, vor allem CO2, zu verringern um damit an der Ursache anzupacken. Parallel dazu müssen Gewässer und Wälder in ihrer Funktion als größte natürliche Kohlenstoffdioxid-Senken erhalten werden.
NaturFreunde möchten durch ihr persönliches Verhalten und in kleinen Schritten vor Ort dazu beitragen.
Downloads
Projekte und Kampagnen der NaturFreunde im Bereich Klimawandel
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Biologische Vielfalt
Der Begriff Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme.
Quelle: WissensWerte: Erklärfilme
Die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt bilden eine wichtige Lebensgrundlage für den Menschen. Aber die Vielfalt ist bedroht. An den Klimawandel können sich viele Arten nicht mehr anpassen, ihre Vielfalt nimmt ab. Auch die heutigen Landnutzungsformen und der hohe Flächenverbrauch der Menschen zerstückeln oder zerstören viele Lebensräume.
Auf politischer Ebene gibt es bereits zahlreiche internationale und nationale Regelungen, um den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen. Von besonderen Interesse ist das auf Grundlage der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie geschaffene Schutzgebietsnetzwerk „Natura 2000“ in der Europäischen Union.
Die NaturFreunde fördern durch die Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 das Bewusstsein für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa.
Quelle: EU Environment
Projekte der NaturFreunde im Bereich Biologische Vielfalt
- Landschaft erhalten - Europa erleben
- Natura Trails - praktische Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000
- Wasser:Wege
Downloads
- Biodiversität – eine Herausforderung für die nationale und die europäische Politik(Resolution der XXVII. Präsidentenkonferenz der Naturfreunde Internationale in Sibiu / Hermannstadt (Rumänien), 30. Mai 2008)
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Nachhaltiger Konsum
Der Nachhaltige Konsum steht für ein Verbraucherverhalten, bei dem umwelt- und sozialverträglich hergestellten Produkten in allen Lebensbereichen der Vorrang gegeben wird. Damit kann jeder Mensch seinen Einfluss auf eine nachhaltige Produktionsweise geltend machen.
NaturFreunde fördern den Nachhaltigen Konsum in ihren Naturfreundehäusern und im Rahmen ihrer Veranstaltungen in folgenden Bereichen:
- Lebensmittel
- Energie für Strom und Wärme
- Mobilität
- Bürobedarf
Projekte und Kampagnen der NaturFreunde im Bereich Nachhaltiger Konsum
Links
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Politisches Engagement
Die NaturFreunde mischen sich in die aktuelle Politik ein, um deren Ausrichtung am Grundsatz der Nachhaltigkeit einzufordern. Der Begriff Nachhaltigkeit steht für uns für eine Zukunftsvision, in der wirtschaftliche Entwicklung dauerhaft mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verträglichkeit verbunden ist. Wir machen uns stark für die Demokratie und lehnen jedes demokratiefeindliche Verhalten ab. Wir fordern vor allem mehr Respekt und Toleranz gegenüber Minderheiten in unserem Land.
Mehr Mut zur sozial-ökologischen Transformation
Die Debatte für eine sozialökologische Transformation zu einer nachhaltigen und solidarischen Gesellschaft haben die NaturFreunde mit angestoßen und ihre Forderungen in einem Positionspapier „Für eine sozialökologische Transformation“ festgehalten.
Transformationskongress 2012: Ergebnisse des Transformationskongresses 2012 Portal Transformation der NaturFreunde Deutschlands www.naturfreunde.de/transformation NaturFreunde Sachsen
Die NaturFreunde Sachsen fordern mehr Nachhaltigkeit in der Umweltpolitik und lehnen deshalb weitere Ausbaupläne bei fossilen Kraftwerken konsequent ab. Schon seit den Anfängen der 60er-Jahre gehören die NaturFreunde der Bewegung gegen die Atomkraft an, ein Thema, das heute so aktuell ist wie damals. Den Ausbauplänen der tschechischen Atomkraftwerke sowie der sächsischen Braunkohlekraftwerke stehen die NaturFreunde Sachsen ablehnend gegenüber.
Statt mehr Verkeher fordern die NaturFreunde in Sachsen "Nachhaltige Mobilität mit weniger Verkehr". Dazu gehört der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ebenso wie die Förderung nichtmotorisierter Mobilitätsformen. Wir unterstützen in Sachsen die Einführung eines Mobilitätstickets, welches auch sozial schwachen Menschen mehr Mobilität ermöglichen soll.
NaturFreunde-Kampagnen und Aktivitäten in Bündnissen
NaturFreunde organisieren regelmäßig Kampagnen oder engagieren sich in Bündnissen mit anderen Organisationen für gesellschaftspolitische Themen. Dabei machen wir uns stark für mehr soziale und ökologische Gerechtigkeit, denn beide gehören untrennbar zusammen.
- Beitragsanzahl:
- 5
-
Kultur und Bildung
Fachbereich Kultur und Bildung
Kultur bei den NaturFreunden ist nicht nur im Verbandsnamen, sondern auch in der Satzung verankert. Das kulturelle Engagement reicht von Gesangs- Foto- und Theatergruppen, kulturellen Städtereisen bis zu gemeinsamen Museumsbesuchen. Durch unsere Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit wollen wir Anstöße zu einem nachhaltigen Lebensstil geben. Einen Schwerpunkt bildet die Umweltbildung für Familien und Kinder.
- Beitragsanzahl:
- 5
-
Aktuelles
...zum aktuellen Newsletter der Naturfreunde Deutschlands
Mit dem Newsletter der NaturFreunde Deutschlands bleibst du immer auf dem Laufenden: Einmal im Monat informiert er kurz und informativ über Neuigkeiten unseres Verbandes für Nachhaltigkeit und liefert aktuelle Angebote und Termine zum Mitmachen gleich dazu – gratis und in Farbe. Abonniere den NaturFreunde-Newsletter einfach über das Formular unten.
- Beitragsanzahl:
- 13
-
Ortsgruppen
Aktuelles aus unseren sächsischen Ortsgruppen
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Görlitz
Kontakt:
Dieter Holtzsch (Vorsitzender)
Post: NaturFreunde Görlitz e.V., Grüner Graben 6, 02826 Görlitz
Telefon: (03581) 40 31 54
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.naturfreunde-goerlitz.de- Beitragsanzahl:
- 12
-
Wilthen
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Elbsandsteingebirge
Die Ortsgruppe Elbsandsteingebirge gründete sich am 27.10.2012. Von den derzeit 25 Mitgliedern sind 3 als ausgebildete Wanderleiter tätig. Durch diese werden monatlich anspruchsvolle und interessante Wanderungen erarbeitet, organisiert und durchgeführt. Die Touren finden in der Sächsischen und der Böhmischen Schweiz, aber auch in unmittelbarer Umgebung von Pirna und Dresden statt. Um den Gedanken der NaturFreunde zu verbreiten und um neue Mitglieder zu gewinnen, sind Gäste jederzeit herzlich willkommen!
Kontakt:
Ines Schneider (Vorsitzende)
Dresdner Str. 65
01809 Heidenau
Tel.: (03529) 51 30 79Fragen zur Mitgliedschaft beantwortet:
Monika Böhme
Bielatalstr. 96
01824 Königstein
Telefon: (035021) 6 75 47
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!- Beitragsanzahl:
- 0
-
Dresden
Die Dresdner waren die Ersten, die 1909 in Sachsen eine Ortsgruppe der NaturFreunde gründeten. Und auch nach der politischen Wende in der DDR wagten sie schon im März 1990 bei einer Veranstaltung mit über 200 Teilnehmern den Neuanfang. Viele engagierte Ehrenamtliche haben seitdem die Entwicklung des Vereins mitgestaltet.
Kontakt:
Almut Thomas (Vorsitzende)
Post: NaturFreunde Dresden e.V., Heckenweg 15, 01257 Dresden
Telefon: (0174) 4 60 27 08
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebook-Seite der NaturFreunde DresdenLiebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde,
wir laden auch 2018 mit einem vielseitigen naturfreundlichen Programm zum Dabeisein und Mitmachen ein. Unser Dank gilt allen, die es mit gestalten. Neben bewährten Angeboten starten wir mit vielen neuen.
- Beitragsanzahl:
- 7
-
Freunde des Bergsteigerchores
Die Verbindung halten mit den traditionsreichen sächsischen Bergsteigerchor und selbst noch aktiv sein, grenzenlos wandern und die Natur genießen – das ist unser Credo.
Kontakt zur OG: Bernd Lindenau
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Pirna
Der Touristenverein Die Naturfreunde Pirna e.V. wurde 1992 wieder gegründet. Im Jahr 2002 erfolgte die Wahl eines neuen Vorstandes und die Umbenennung in "Die Naturfreunde Ortsgruppe Königstein /Sächsische Schweiz".
Nachdem einige Mitglieder aus der Ortsgruppe 2012 ausgetreten sind, musste 2013 ein neuer Vorstand gewählt werden und es fand eine Rückbenennung in den alten Ortsgruppennamen "Naturfreunde Pirna e.V." statt. In alter Tradition wollen wir Wanderungen in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz, sowie in Pirna, Radebeul, Dresden und der weiteren Umgebung durchführen. Als kulturelle Aktivitäten sind z.B. Stadt-. Schloss- und Burgbesichtigungen vorgesehen.
Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlichst willkommen.
Kontakt:
Jürgen Thiele (Vorsitzender)
Post: NaturFreunde Pirna e.V., Burgstädtler Str. 30a, 01809 Dohna
Telefon: (0351) 32 33 32 33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!- Beitragsanzahl:
- 0
-
Leipzig
Kontakt:
Jürgen Lorenz (Vorsitzender)
Post: NaturFreunde Leipzig e.V., Lidicestraße 3, 04349 Leipzig
Tel.: (0341) 9 21 12 70
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!- Beitragsanzahl:
- 5
-
Lohmen
Die Lohmener Gruppe vereint vor allem junge Leute und Familien, die sich regelmäßig treffen, politisch engagiert sind und in Eigeninitiative sowie gemeinsam mit der Naturfreundejugend Sachsen und dem Jugendring Sächsische Schweiz interessante thematische Freizeitveranstaltungen für junge Leute und Familien organisieren und durchführen.
Kontakt:
NaturFreunde Lohmen
Peggy Pöhland
Pillnitzer Straße 12a
01796 Pirna
Telefon: (0171) 5 48 09 49
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!- Beitragsanzahl:
- 0
-
Löbau
Kontakt:
Heinz Pingel (Vorsitzender)
E-Mail: heinz_pingel[at]web.de
Facebook-Seite der NaturFreunde Löbau- Beitragsanzahl:
- 0
-
Radebeul
NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Radebeul e.V.
Am 08.01.2015 gründete sich die Ortsgruppe Radebeul des Landesverbandes Sachsen.
Die Mitglieder unserer Ortsgruppe sind in den unterschiedlichsten Berufen tätig, bzw. bereiten sich gerade auf die Aufnahme eines Studiums vor.
Unsere Mitglieder- und Alterstuktur begründet damit das Anliegen der gegenseitigen Partizipation, von Wissen und Interessen, die wir gern auch anderen Interessenten weiter geben möchten.
Hierbei richten wir ein großes Augenmerk auf die Kinder- und Jugendarbeit .
Wir freuen uns wenn Sie mit uns in Kontakt treten, unsere Arbeit unterstützen und gern unsere Veranstaltungen besuchen.
Kontakt:
Torsten Schöpf (Vorsitzender), Eric Klein (stellv. Vorsitzender)
Kinderbetreuung pusteBLUME
Meißner Str. 30
01445 Radebeul
Tel: 0351 83392118
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-17.00 Uhr
Und so erreichen Sie uns:
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Benutzen Sie bitte die Linie 4 bis Haltestelle Forststr.(Tarifzonengrenze). Gehen Sie bitte die Forststr. Richtung Heide bis zum Eingang in den Park der Gourmetta- Restaurants.Mit dem Auto:
Aus Richtung Dresden oder Radebeul über die Meißner Str. bis zur Forststr. Radebeul. Diese bitte in Richtung Heide einbiegen. Vor der Einfahrt zum DRK finden Sie drei Parkplätze der pusteBLUME.Wenden Sie sich dann dem Haus mit den bunten Würfeln davor zu.
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Plauen
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Naturfreundehäuser
Fair mit Flair - Naturfreundehäuser.
Wenn Sie Ferien zu fairen Preisen suchen, sind Sie hier genau richtig.- Beitragsanzahl:
- 3
-
Sachsen
Fachbereich Naturfreundehäuser
Kontakt zum Landesfachbereich Naturfreundehäuser
Fachbereich Naturfreundehäuser
NaturFreunde Sachsen
Schwepnitzer Straße 1
01097 Dresden
Tel.: 0351 - 426 678 04
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!- Beitragsanzahl:
- 4
-
Deutschland
Sächsische Empfehlungen für Naturfreundehäuser in Deutschland
Alle deutschen Naturfreundehäuser finden Sie unter www.naturfreundehaeuser.de
- Beitragsanzahl:
- 2
-
International
Sächsische Empfehlungen für Naturfreundehäuser außerhalb Deutschlands
Mit mehr als 1.000 Häusern weltweit bieten die Naturfreunde ein breites Angebot: Die Palette reicht von Selbstversorgerhütten bis zu Naturfreundehotels, von saisonal bis zu ganzjährig bewirtschafteten Häusern, von Häusern am Meeresstrand bis zu Hütten im Hochgebirge.
Alle Naturfreundehäuser finden Sie unter: www.naturfreunde-haeuser.net
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Leitbild
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Mitglied werden!
NaturFreunde: ein gesellschaftspolitisch aktiver Freizeitverband
NaturFreunde bieten 400 Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur, organisieren Reisen und Seminare, haben Foto-, Naturschutz- oder Heimatkundegruppen und setzen auf qualitativ hochwertige Ausbildungsgänge im Natursport. Aber wir sind mehr als ein Freizeitverband: Seit mehr als 100 Jahren engagieren sich NaturFreunde für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Und da sieht es heute eher schlecht aus: "Der Mensch hat die Kraft, die Zivilisation zu zerstören", sagt der NaturFreunde-Bundesvorsitzende Michael Müller im Onlinevideo.
Engagieren auch Sie sich für mehr Nachhaltigkeit - gerne bei den NaturFreunden.
- Beitragsanzahl:
- 3
-
Projekte & Kampagnen
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Fotowettbewerb 2017
FOTOWETTBEWERB: „Naturfreunde bewegen“
Naturfreunde bewegen. Das sehen wir alle Woche für Woche. Sei es bei Wanderungen, Freizeiten, Vorträge, Diskussionen oder einfach geselligen Nachmittagen. 2017 wollen wir allen zeigen, wie wir Naturfreunde die Welt bewegen. Ob Wanderleiter, Jugendleiter, Kanulehrer, Ortsgruppenleiter oder engagierte Mitglieder.
Aber das müssen noch viel mehr Leute sehen. Das heißt, wir wollen gemeinsam unsere engagierten Naturfreunde zeigen. Denn ehrenamtliches Engagement ist nicht nur eine Komponente unserer Vereinsarbeit, sondern auch die Triebfeder unserer Gesellschaft. Ohne die Menschen, die mit Leidenschaft und Enthusiasmus ihre Freizeit für unsere Naturfreunde einsetzten, wären unsere Angebote nicht möglich. Wir möchten mit dieser Ausstellung diese Menschen ehren und zeigen, wie Naturfreunde unsere Welt bewegen.
Wie teilnehmen?
Schickt uns Fotos von Euern Naturfreunde-Aktivitäten und stellt Eure Naturfreunde im Bild dar und schreibt ein paar Zeilen dazu. Die Fotos sollten eine Mindestauflösung von 2500 x 3500 Pixel haben. Einschicken könnt Ihr diese Fotos digital oder als A4-Ausdrucke mit folgenden Angaben:
- zum Bild: Bildtitel, Aufnahmeort, Aufnahmedatum
- zum Bildautor: Name, Alter, Zugehörigkeit zu einer NaturFreunde-Gruppe, Postanschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
an: NaturFreunde Sachsen e.V., Schwepnitzer Straße 1, 01097 Dresden
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2017.
Das Kleingedruckte:
Wir benötigen das Einverständnis des Abgebildeten zur Veröffentlichung und Euern Verzicht an den Fotorechten. Dies gilt auch für Gruppenbilder. Ohne Vorliegen dieser Unterlagen kann ein eingesendetes Foto nicht am Wettbewerb teilnehmen.
Die Ausstellung „Naturfreunde bewegen“
Alle eingehenden Fotos wollen wir in einer Wanderausstellung „Naturfreunde bewegen“ zeigen, die an verschiedenen Orten zu sehen sein soll und natürlich auch euch allen über die Internetseite des Landesverbandes Sachsen publizieren.
Der Fotowettbewerb
Mit der Ausstellung wird es eine Abstimmung zu den besten Fotos geben, an der alle Interessierten teilnehmen können. Die Gewinnerfotos werden in einem Fotokalender 2018 veröffentlicht.
Kontakt
NaturFreunde Sachsen
Tel.: 0351/426 678 04
Susanne Herrmann/Heike Klein
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.naturfreunde-sachsen.de- Beitragsanzahl:
- 0
-
Natura Trails
Natura Trails - praktische Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000
Akteulles zu Natura Trails in Deutschland: www.natura-trails.naturfreunde.de
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Grüne Wege
Die Kampagne Grüne Wege wurde im September 1999 von der Naturfreunde Internationale gestartet. Ausgehend vom Element Weg möchte sie den Kontakt zur Natur und Kultur einer Region sowie die Begegnung von Menschen fördern. Die Naturfreunde haben damit öffentlich auf den oft sorglosen Umgang mit Landschaft hingewiesen und mit rund 200 Projekten einen konkreten Beitrag zur Erhaltung einer intakten Natur- und Kulturlandschaft geleistet und das Bewusstsein für dieses Anliegen gesteigert. Das Grüne Wege-Netzwerk erstreckte sich über Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Österreich, die Schweiz und Tschechien. 2002 wurde die sehr erfolgreiche Kampagne in das Aktionsprogramm "Landschaft erhalten - Europa erleben" integriert.
Mehr Informationen
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Landschaft erhalten - Europa erleben
Kampagne - "Landschaft erhalten - Europa erleben"
Europas Landschaften: ein beeinndruckender Reigen von weitgehend naturbelassenen Berggipfeln über Meeresküsten und Flussökosysteme bis hin zu vom Menschen im Laufe der Jahrhunderte geschaffenen Kulturlandschaften - alle Heimat einer faszinierenden Vielfalt an Tieren und Pflanzen.
Die Erhaltung dieser Vielfalt ist in zahlreichen internationalen Abkommen und Richtlinien, wie der "Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt" oder der "Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie" (FFH) der Europäischen Union verankert. Mit dem Ziel der Schaffung eines EU-weiten Netzwerks von Schutzgebieten (Natura 2000) stellt letztere einen Meilenstein der europäischen Naturschutzpolitik dar.
Die erfolgreiche Umsetzung von Naturschutzzielen bedarf jedoch der Mitarbeit aller beteiligten Partner und Interessensgruppen, was ein entsprechendes Bewusstsein für die Bedeutung von Natur und Landschaft voraussetzt. Die Kampagne "Landschaft erhalten - Europa erleben" unterstützt den Prozess der Bewusstseinsbildung durch konkrete lokale Projekte und Aktionen, welche die örtliche Bevölkerung einbeziehen und das Naturerleben fördern.
Kampagnenziele:
- Hebung des Natur- und Umweltbewusstseins durch gezielte Information und Förderung des Naturerlebens
- Beitrag zu einer erfolgreichen Umsetzung von Natura 2000 durch Kommunikation der positiven Aspekte des Europäischen Schutzgebiets-Netzwerks
- Identifikation der örtlichen Bevölkerung mit Naturschutzzielen durch Beteiligung an lokal verankerten Projekten und Aktionen
- Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung durch Setzung regionaler Impulse
Umsetzung:
Bei der Umsetzung der Kampagne steht die Förderung des aktiven Naturerlebens gekoppelt mit Wissensvermittlung über Lebensräume, Tiere und Pflanzen im Mittelpunkt, um auf diesem Weg das Bewusstsein für die Bedeutung unseres Naturerbes und das Verständnis für den Naturschutz zu heben.
Schwerpunkte der Kampagne sind:
- Etablierung eines europaweiten Netzwerks von Natura Trails
- Organisation von geführten Wanderungen durch Schutzgebiete
- Einrichtung von Umweltbildungsstätten in Naturfreunde-Häusern
- Aufklärung über gefährdete Arten und Lebensräume
- Übernahme von Patenschaften für gefährdete Arten und Lebensräume
- Unterstützung von konkreten Naturschutzmassnahmen (z.B. Pflege von Lebensräumen)
Organisation:
Die Kampagne "Landschaft erhalten - Europa erleben" wird von der Naturfreunde Internationale (NFI), dem Dachverband über die nationalen Naturfreundeverbände, koordiniert.
Die Kampagne wird von der Generaldirektion XI der Europäischen Union gefördert.Projektleitung:
DI Andrea Lichtenecker
Kampagnenbüro:
Naturfreunde Internationale
Diefenbachgasse 36, A - 1150 Wien
Tel. ++43/(0)1/8923877-17
Fax ++43/(0)1/8129789
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Download der Kampagnen-Broschüre
Natura 2000 - Eine Chance für Mensch und Natur (PDF, 369 KB)
Link zur NFI-Kampagne
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Landschaft des Jahres
Seit 1989 erklärt die Präsidentenkonferenz der Naturfreunde Internationale (der Dachverband der nationalen Organisationen), jeweils für zwei Jahre eine grenzüberschreitende, ökologisch wertvolle und zugleich gefährdete europäische Region zur „Landschaft des Jahres". Leitziel jeder „Landschaft des Jahres" ist die Unterstützung eines nachhaltigen Entwicklungskonzepts für die ausgewählte Region.
Mehr Informationen unter www.landschaftdesjahres.net
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Flusslandschaft des Jahres
Die Auszeichnung wird seit dem Jahr 2000 gemeinsam von den NaturFreunden Deutschlands und dem Deutschen Anglerverband vergeben und würdigt herausragende landschaftliche Schönheit sowie bisherige naturschützerische Leistungen. Durch Veranstaltungen, Aktionen und Informationsmaterial soll die Bevölkerung auf die natürlichen und kulturellen Schönheiten der einzigartigen Flußlandschaft aufmerksam gemacht sowie über die Bedrohungen für den Fluss und sein Ökosystem aufgeklärt werden. Auch sollen naturnahe Wander- und Erholungsgebiete gefördert werden.
Mehr Informationen unter www.flusslandschaft.naturfreunde.de
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Wasser:Wege
Für eine nachhaltige Freitzeitnutzung von Wasserlebensräumen
Wasserlebensräume und ihre vielfältige Tier- und Pflanzenwelt stehen im Mittelpunkt der 2011 von der Naturfreunde Internationale gemeinsam mit den Naturfreunden Österreich und den Österreichischen Bundesforsten gestarteten Wasser:Wege Kampagne, die in den nächsten Jahren innerhalb der Naturfreundebewegung weiter verbreitet werden soll.
Ziel des Projekts Wasser:Wege ist es, über die Besonderheiten von Gewässern und wassernahen Lebensräumen mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt aufmerksam zu machen und zu einem verantwortungsbewussten Freizeitverhalten anzuregen.
Bis 2015 steht pro Jahr jeweils ein Lebensraumkomplex im Mittelpunkt. Den Start bildeten 2011 Gletscher, Karst & Bergwälder gefolgt von den Themen Bäche, Flüsse & Auwälder, Seen & Uferzonen sowie Moore & Bruchwälder.
Weitere Informationen sowie Veranstaltungstermine finden sie unter www.wasser-wege.at
- Beitragsanzahl:
- 5
-
Klimanetzwerk der NaturFreunde
Das Projekt Klimanetzwerk der NaturFreunde hat im Frühherbst 2004 seine Arbeit aufgenommen. Das Ziel des Projekts war und ist es, eine inhaltliche Vernetzung des Klimaschutzes in den Naturfreundehäusern und den Ortsgruppen der NaturFreunde Deutschlands zu leisten. Die NaturFreunde übernehmen aktiv Verantwortung, denn angewandter Klimaschutz macht Spaß, ist keineswegs trocken, und beinhaltet konkrete Aktivitäten.
Das Klimanetzwerk bündelt die Klimaschutzaktivitäten der NaturFreunde in den Themenfeldern
- Energieeinsparung und Energieeffizienz,
- Erneuerbare Energien,
- Mobilität/Reisen und
- regionaltypische Verpflegung auf Basis der ökologischen Landwirtschaft
Das Netzwerk wird dabei auf die seit Jahren bestehenden Kampagnenerfahrungen der NaturFreunde in diesen Themenfeldern zurückgreifen und das inhaltliche Wissen weiter ausbauen.
- Beitragsanzahl:
- 8
-
EURATOM? Nein danke!
Internationale NaturFreunde-Kampagne fordert Auflösung der Europäischen Atomgemeinschaft
Atomkraft ist eine unbeherrschbare Risikotechnologie. Doch die EU setzt weiterhin auf die Erforschung und den Ausbau der Atomenergienutzung. Eines der wichtigsten EU-Förderinstrumente der Atomwirtschaft ist dabei die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM).
Über den EURATOM-Vertrag werden die europäische Atomforschung finanziert und Milliardenkredite zur Errichtung oder Modernisierung von Atomkraftwerken gewährt.
Der EURATOM-Vertrag verpflichtet zudem alle Mitgliedstaaten, sich an der Subventionierung und Privilegierung der Atomenergie in der EU zu beteiligen - unabhängig davon, ob dort auch tatsächlich Atomenergie produziert wird. Deutschland etwa beteiligt sich mit jährlich 117 Millionen Euro an EURATOM, obwohl nach dem Super-GAU von Fukushima der Atomausstieg beschlossen wurde.
EURATOM IST UNDEMOKRATISCH! Wir NaturFreunde fordern eine vollständige Auflösung von EURATOM und stattdessen die Gründung einer "Europäischen Gemeinschaft zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeinsparung“.
Mehr Informationen unter Euratom-Portal der NaturFreunde Deutschlands
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Nambala-Schulprojekt
NaturFreunde bewegen - auch in Afrika
Schon länger pflegt die internationale NaturFreunde-Bewegung verstärkt Kontakte mit Organisationen und Vereinen in Afrika, die sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren und im sanften Tourismus tätig sind. Daraus haben sich eine Vielzahl von Nord-Süd-Partnerschaften entwickelt.
Die NaturFreunde Dresden unterstützen das sogenannte Nambala-Schulprojekt. Unsere Spenden ermöglichen Waisenkindern den Schulbesuch, aber auch die Unterhaltung von Schulgebäuden, den Kauf von Lehrmitteln sowie Freizeitsport für Mädchen und Jungen.
Tatsächlich ermöglicht schon eine Fünf-Euro-Spende einem Waisenkind einen einmonatigen Grundschulbesuch.Zurzeit entsteht ein Erweiterungsbau zur Nambala-Grundschule mit Computerkabinett, Sanitärräumen und einer Begegnungsstätte für die Dorfbewohner.
Unser Nambala-Team organisiert Vorträge, Ausstellungen, Basare und wirbt Spenden ein. Es hält auch den Kontakt zu den tansanischen Freunden und zu den Spendengebern. In jedem Jahr reisen sächsische NaturFreunde nach Nambala, um die Arbeit vor Ort direkt zu unterstützen.
Projekt: Nambala-Schulprojekt
Website: www.nambala-help.de
Kontakt: NaturFreunde Dresden, Anne Wolf, Heckenweg 15, 01257 Dresden
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!- Beitragsanzahl:
- 4
-
umFAIRteilen
Bündnis „umFAIRteilen – Reichtum besteuern“
Die NaturFreunde Deutschlands engagieren sich im Trägerkreis des Bündnisses „umFAIRteilen – Reichtum besteuern“. umFAIRteilen ist ein gesellschaftlich breit angelegtes Bündnis, das mehr als zehn Millionen Menschen repräsentiert, die sich schon seit Jahrzehnten für die Sicherung des Sozialstaates einsetzen.
Forderungen
Das Bündnis fordert eine dauerhafte Vermögenssteuer, eine einmalige Vermögensabgabe sowie den konsequenten Kampf gegen Steuerbetrug und Steueroasen. Mit den Einnahmen sollen Investitionen in mehr Bildung und Soziales, Pflege und Gesundheit, in bessere öffentliche Infrastruktur, sozialen Wohnungsbau und die Energiewende finanziert werden. Darüber hinaus will das Bündnis so neue Spielräume für Schuldenabbau und internationale Armutsbekämpfung geschaffen.
„Wir erwarten von der Politik, die unsoziale Verteilung von Chancen und Einkommen endlich zu beenden. Die Konzentration des Reichtums bei einigen Wenigen bedeutet immer auch Verschwendung, mehr Armut und mehr Naturverbrauch. Für uns NaturFreunde ist die soziale Frage deshalb auch eine ökologische.“
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
Mehr unter: www.reichtum-umverteilen.de
Quelle: http://www.umverteilen-macht-gerechtigkeit.eu- Beitragsanzahl:
- 2
-
AULA 2030
AULA 2030. Das grüne Band entlang der Weißen Elster
Der Verein Naturschutz und Kunst Leipziger Auwald e.V. (NuKLA) und andere Naturschutzorganisationen, -institutionen und -fachleute haben sich zusammengetan und wollen gemeinsam an einer Leitidee für die ökologische Entwicklung der Region Leipzig arbeiten. Im Zentrum des Projektes steht das Auen-Ökosystem mit dem Leipziger Auwald, seinen Gewässern und seinen Wiesen. Seit tausenden Jahren wurde es von Menschen gestaltet und verändert sowie für die Braunkohleförderung in großen Teilen vernichtet. Es leidet unter einer schleichenden Entwertung. Dennoch beherbergt es heute – auch als Folge vielfältiger Bemühungen von Naturschützern – eine beachtliche Vielfalt schützenswerter, z. T. vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten und ist ein in seiner Art einzigartiges, urbanes Auen-Ökosystem. Es als Lebensraum, grüne Lunge und als Erholungsgebiet zu erhalten, ist Ziel des Projektes.
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Grenzerlebnisse
Grenzerlebnisse - Hranicní zážitky
Gemeinsam das Natur- und Kulturerbe der Grenzregion Sachsen - Böhmen entdecken
Spolecne jsme objevovat prírodní a kulturní dedictví v príhranicním regionu Sasko - Cechy- Beitragsanzahl:
- 0
-
Transformation
Mehr Mut zur sozial-ökologischen Transformation!
"Wir leben in einer spannenden Zeit, in der wir mehr denn je die Zukunft in unserer Hand haben. Seit drei Jahrzehnten baut sich eine tiefgreifende Transformation der Nachkriegswelt auf, die entweder sozial-ökologisch gestaltet wird oder in erbitterte Verteilungskämpfe und neue Gewalt führt.
Zusammen kommen:
- die erneute Entbettung der Wirtschaft aus sozialen Bindungen, wie vom Wiener Wirtschaftshistoriker Karl Polanyi beschrieben. Die Folge ist – wie der Finanzkapitalismus zeigt – eine radikale Marktgesellschaft, die die Gesellschaften spaltet, neue Ungerechtigkeit schafft und Freiheit gefährdet;
- die Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Markt und Politik zulasten der Demokratie, weil durch die Globalisierung der Märkte und die Digitalisierung der Welt der Nationalstaat geschwächt wurde;
- die ökologischen Grenzen des Wachstums, die – wie die Überlastung der natürlichen Senken, der Höhepunkt der Ölförderung oder der Klimawandel zeigen – schon überschritten sind, so dass Wohlstand nicht mehr auf Kosten der Natur geschaffen werden darf.
Die Vereinten Nationen fassten diese Entwicklungen in der Bewertung zusammen, dass es nie zuvor in der menschlichen Geschichte eine Situation gegeben hat, in der die Dringlichkeit eines Umbaus so hoch war. Die Transformation findet also statt und spitzt sich zu. Aber sie kann nicht mehr beantwortet werden wie im letzten Jahrhundert, denn der Wohlfahrtsstaat war der Nationalstaat und das Wachstum gerät an seine Grenzen.
Wir NaturFreunde sind ein Verband der Nachhaltigkeit. Diese Leitidee zeigt die Wege auf, zu mehr Demokratie und Gerechtigkeit und damit zu einer Welt zu kommen, die weder Mangel noch Überfluss kennt."
Michael Müller,
Bundesvorsitzender der NaturFreunde DeutschlandsFür eine sozialökologische Transformation
Bei ihrem 29. Bundeskongress vom 4. bis 6. April 2014 in Arnstadt/Thüringen haben die NaturFreunde Deutschlands ein Positionspapier beschlossen, in dem acht Thesen formuliert werden, wie die sozialökologische Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft gelingen kann.
Beschluss des 29. Bundeskongresses: Positionspapier für eine sozialökologische Transformation Die Transformation in Ortsgruppen
Wie die NaturFreunde Wuppertal die Transformation in das NaturFreunde-Leben übersetzen
Mehr Informationen: www.transformation.naturfreunde.de
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Wir haben es satt!
Diese Agrarindustrie haben wir satt!
Die industrielle Landwirtschaft verursacht Dioxinskandale, Gentechnik im Essen und Tierleid in Megaställen. Sie verschärft Hungerkrisen, den Klimawandel und das Höfesterben. Zurück bleiben ausgeräumte Landstriche und Monokulturen. Das haben immer mehr Menschen satt!
Bereits seit dem Jahr 2011 demonstrierten parallel zur Landwirtschaftsmesse "Grüne Woche" Tausende Menschen für eine bäuerliche ökologische Landwirtschaft. Die NaturFreunde Deutschlands gehörten zu den Organisatoren der Demonstration und forderten auf einem großen Banner "Für eine gerechte Weltwirtschaft! Freihandelsabkommen stoppen!" Denn eine Agrarwende bedeutet auch, sich der Profitlogik großer Konzerne zu widersetzen, die auf international organisierte Massenproduktion statt auf Gesundheit und Naturschutz setzen.
Zentrale Kampagenseite: www.wir-haben-es-satt.de NaturFreunde-PM
vom 21.01.2017:18.000 Menschen forderten deutlich nachhaltigere Agrar- und Ernährungspolitik Lesen Sie auch: Was wir essen, macht uns krank (Titelgeschichte der NATURFREUNDiN 3-11)
www.naturfreunde.de/naturfreundin- Beitragsanzahl:
- 0
-
Baumschulprojekt Togo
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Sächsische NaturFreunde-Geschichte
Zur Geschichte der sächsischen Naturfreunde existieren bereits zahlreiche chronologische Ausarbeitungen, einzelne Themenveröffentlichungen sowie umfangreiche archivalische Sammlungen. Auf diesen Seiten werden aktuelle Beiträge zur sächsischen NaturFreunde-Geschichte veröffentlicht, die als Bausteine für eine zukünftig zusammenhängende Chronik der sächsischen NaturFreunde-Geschichte betrachtet werden sollen.
Die Gründung des Gau Sachsen im Touristenverein „Die Naturfreunde“ erfolgte vor über 100 Jahren in Chemnitz. In der Rubrik „Die sächsischen NaturFreunde vor 100 Jahren“ erinnern wir wichtige Ereignisse, die vor einhundert Jahren im sächsischen Landesverband, aber auch in angrenzenden Regionen, aktuell waren.
Einen kleinen Einblick in unsere Geschichte gibt die Zeittafel zur sächsischen NaturFreunde-Geschichte.
Haben Sie Hinweise oder Fragen? Wir freuen uns mit Ihnen über die NaturFreunde-Geschichte ins Gespräch zu kommen. Schreiben Sie uns dafür einfach eine E-Mail an:
geschichte[at]naturfreunde-sachsen.de
Programm zur Geschichtskonferenz vom 24. bis 26. November 2017 im Naturfreundehaus Königstein. Die Vorträge in digitaler Form werden an dieser Stelle nach der Veranstaltung veröffentlicht.
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Plauen
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Naturfreundejugend
Wir sind eine Jugendorganisation, bei der solidarisches Verhalten untereinander, eigenständiges Denken und engagiertes Mitmachen besonders wichtig sind. Wir schauen gern über den Tellerrand und setzen uns mit dieser Gesellschaft und unseren Lebensräumen kritisch auseinander.
Wir sind Teil der Naturfreunde, einer internationalen Kultur- und Freizeitorganisation, die vor über 100 Jahren aus der Arbeiterbewegung entstand. Unser Logo "Hände" steht für Freundschaft, Solidarität und Verständigung. Bei uns kann jede und jeder mitmachen, die/der
- neue Leute kennen lernen will.
- gerne mit anderen wegfährt.
- Lust hat neue Erfahrungen zu machen.
- sich gegen Ungerechtigkeiten und Umweltzerstörung engagieren möchte.
- sich mit den gesellschaftlichen Zuständen kritisch auseinandersetzen will.
- Ideen hat und umsetzen will.
Rassismus, Sexismus, Nationalismus und Homophobie haben bei uns keinen Platz!
Wir treten für eine emanzipatorische, basisdemokratische Gestaltung unserer Lebenswelt ein. Diesen Anspruch stellen wir sowohl an die eigenen, als auch an gesellschaftlichen Strukturen des Zusammenlebens.
Nicht so viel Kohle? Bei uns kann jede/r mitfahren, auch wenn's die Eltern nicht so "dicke" haben. Wir helfen beim Beantragen von Zuschüssen oder gewähren in begründeten Fällen Preisnachlässe.
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Naturfreundliche Häuser
An dieser Stelle stellen wir Ihnen Häuser vor, die sehr eng mit den NaturFreunden in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich um ehemalige Naturfreundehäuser. Aber auch hier gilt das Motto:
Naturfreunde - Seid Herzlich Willkommen!
- Beitragsanzahl:
- 2
-
NaturFreunde-Geschichte
>> Informationen zur Geschichtskonferenz 2017
Zur Geschichte der sächsischen Naturfreunde existieren bereits zahlreiche chronologische Ausarbeitungen, einzelne Themenveröffentlichungen sowie umfangreiche archivalische Sammlungen. Auf diesen Seiten werden aktuelle Beiträge zur sächsischen NaturFreunde-Geschichte veröffentlicht, die als Bausteine für eine zukünftig zusammenhängende Chronik der sächsischen NaturFreunde-Geschichte betrachtet werden sollen.
Die Gründung des Gau Sachsen im Touristenverein „Die Naturfreunde“ erfolgte vor über 100 Jahren in Chemnitz. In der Rubrik „Die sächsischen NaturFreunde vor 100 Jahren“ erinnern wir wichtige Ereignisse, die vor einhundert Jahren im sächsischen Landesverband, aber auch in angrenzenden Regionen, aktuell waren.
Einen kleinen Einblick in unsere Geschichte gibt die Zeittafel zur sächsischen NaturFreunde-Geschichte.
Haben Sie Hinweise oder Fragen? Wir freuen uns mit Ihnen über die NaturFreunde-Geschichte ins Gespräch zu kommen. Schreiben Sie uns dafür einfach eine E-Mail an:
geschichte[at]naturfreunde-sachsen.de
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Zeittafeln
Die folgenden Zeittafeln geben einen Einblick in die sächsische, böhmische und internationale NaturFreunde-Geschichte. Die Zeittafeln sind nicht vollständig und werden kontinuierlich erweitert. Zu jedem historischen Datum könnte man natürlich eine eigene Geschichte erzählen. Dies bleibt jedoch einer zukünftigen Chronik zur sächsischen NaturFreunde-Geschichte vorbehalten.
- Beitragsanzahl:
- 3
-
Publikationen
- Beitragsanzahl:
- 11
-
Vor 100 Jahren
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Rückblicke
- Beitragsanzahl:
- 9
-
Geschichtskonferenz 2017
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Veranstaltungen
Die aktuelle Übersicht der Termine aus den Ortsgruppen und dem Landesverband. Die Kalender der Ortsgruppen können links seperat ausgewählt werden.
>> Programm 2018 der NaturFreunde Sachsen (PDF)
Veranstaltungskalender 2018
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Ortsgruppe Pirna
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Ortsgruppe Dresden
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Ortsgruppe Löbau
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Ortsgruppe Wilthen
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Ortsgruppe Elbsandsteingebirge
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Ortsgruppe Plauen
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Ortsgruppe Leipzig
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Ortsgruppe Radebeul
- Beitragsanzahl:
- 0
Entdecken
Planen
Wandern
Ihr wollt uns etwas mitteilen, Lob oder Kritik loswerden, auf Fehler, tote Links etc. hinweisen? Dann benutzt bitte die Verweise zu den Machern am Fusse der Seite und gebt uns Feedback bzw. beschreibt uns die aufgetretenen Probleme mit einem Verweis auf die Fehler-Seite.