
„Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf …“ Erich Kästner, 1958
Zur Wahl zu gehen, sei es eine Kommunalwahl, Landtagswahl oder eben die Wahl zum Europäischen Parlament ist wichtig, doch warum?
1. Wählen zu können ist ein Privileg Das Recht, in einer freien Wahl mitzubestimmen, wird durch die Demokratie ermöglicht und ist etwas, das es nicht in jedem Land gibt.
2. Jede Stimme zählt Du hast das Gefühl, deine Stimme kann nicht viel bewegen? Oft genug war es in den letzten Jahren knapp, sei es in Bezug auf die Regierungsbildung oder bei der Entscheidung, wer bei Kommunalwahlen gewinnt. Deine Stimme kann das Zünglein an der Waage sein!
3. Ohne deine Stimme entscheiden die anderen Nichtwählen oder das Abgeben eines ungültigen Wahlscheins haben keinen Einfluss auf das Wahlergebnis. Gehst du nicht wählen, entscheiden die Stimmen der anderen, wer dich zukünftig vertritt.
4. Ohne die Stimmen der Bürger funktioniert eine Demokratie nicht Demokratie basiert darauf, dass das Volk seine Vertreter*innen wählt, die dann in seinem Sinne handeln sollen. Nur wenn wir alle die Demokratie aktiv mitgestalten, kann sie wirklich funktionieren!
5. Wahlverweigerung ist keine Aussage Die Stimme nicht abzugeben, kann das Vieles bedeuten: sich am bestehenden System nicht beteiligen zu wollen oder dass man den anderen vertraut, dass Sie schon das Richtige wählen … Was genau die Hintergründe für ein Nichtwählen sind, wird niemand erfahren. Mit Nichtwählen Protest ausdrücken zu wollen, führt zu nichts!
6. Mit der eigenen Stimme übernimmt man Verantwortung Mit der eigenen Stimme tust du etwas dafür, dass deine eigenen Anliegen im Parlament vertreten werden, sei es in der Rolle der Opposition oder in der die Regierung tragenden Mehrheit. Wenn du dich nicht für bestimmte Themen persönlich engagieren möchtest oder kannst, dann übernimmst du mit deiner Stimme dennoch Verantwortung für diese Themen. Mit Erich Kästner gesprochen: Es gilt den rollenden Schneeball zu zertreten!
7. Wählen ist einfach Wählen ist keine schwierige Sache. Natürlich solltest du dir vorher darüber klar sein, wen du wählen möchtest und aus welchen Gründen. Die Recherche zu den verschiedenen Parteien, ihren Zielen und Programmen musst du dafür natürlich betreiben. Das Kreuz bei der Wahl selbst ist eine Sache von nur wenigen Minuten.
8. Wählen gibt ein gutes Gefühl Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn man seine Stimme bei der Wahl abgegeben hat. Eine Mischung aus Spannung, wie die Wahl ausgehen wird und Zufriedenheit, weil du dein Mögliches dazu getan hast, um das Ergebnis zu beeinflussen.
Gib deine Stimme den Parteien, die sich im Sinne Kästners für Menschenrechte, Vielfalt und Respekts einsetzen!
P.S.: Auf vielen Kandidatenlisten stehen auch NaturFreunde-Mitglieder
von Almut Thomas (Landesvorstandssitzende)