Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Sachsen

Suchformular

  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundejugend
    • Geschichte
    • Satzung
      • Anträge der Landeskonferenz - NaturFreunde Sachsen e.V.
    • Dokumente
    • Mitgliedermagazin: Nauswärds
  • Ortsgruppen
  • Angebote
    • Veranstaltungen
      • 11. Sächsische Wandertag 2022
    • Angebote für Kinder
    • Bildungsangebote
    • Nambala
    • Einmischen
    • Natursport
    • Stärkenberatung
      • Programm 2024 / Veranstaltungen
      • Stärkenberatungsausbildung
        • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe
    • 130 Jahre Jubiläum
    • Aktiv vor Ort
    • NaturFreunde Tag 2023
  • Umweltschutz
    • Natura Trails
    • Flusslandschaft des Jahres
  • Naturfreundehäuser
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Newsletteranmeldung

Sie sind hier

  1. Startseite

PRESSEMITTEILUNG

Gedenkstein Naturfreundehaus Königstein

Gedenkstein am Naturfreundehaus Königstein gestohlen

Die NaturFreunde Sachsen e.V. fordern die Instandsetzung des Gedenkortes.

In der vergangenen Woche wurde ein Gedenkstein an der Hauswand des Naturfreundehauses in Königstein Halbestadt gestohlen. 

Der  Vorstand der NaturFreunde Sachsen e.V. verurteilt diesen Diebstahl und die Zerstörung des Erinnerungsortes. Im Jahr 1925 haben die NaturFreunde das Haus, das im 19. Jahrhundert erbaut wurde, erworben. Es wurde ausgebaut und sollte für Wochenendaktivitäten, Jugendfreizeiten und Veranstaltungen dienen. Doch bereits im März 1933 wurde das Haus durch die Nazis enteignet und als Konzentrationslager umgebaut.  Den größten Teil der Häftlinge machten Mitglieder von KPD, SPD, Sozialistische Arbeiter Partei (SAP), Kommunistischer Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) und anderer linker Parteien, Organisationen und Gewerkschaften aus. 

Der Gedenkstein beinhaltete die Inschrift 

„FIR 

DIE TOTEN MAHNEN

DIESE JUGENDHERBERGE WURDE VON MÄRZ-AUG 1933

ALS KONZENTRATIONSLAGER MISSBRAUCHT HIER WURDE GEN. FRITZ GUMPERT HEIDENAU VON DEN NAZIS ERMORDET“

Der Zeitpunkt des Diebstahls scheint nicht zufällig,  da in der Woche vor Ostern im Jahr 1933 die SA in Halbestadt in einen Blutrausch geriet, der allen Häftlingen als besonders fürchterlich im Gedächtnis blieb. In dieser Zeit wurde auch Fritz Gumpert auf bestialische Weise zu Tode gequält. Er starb in der Nacht vom 15. auf den 16. April 1933.

Wir fordern, dass die Stadt Königstein sich für die Instandsetzung des Gedenkortes einsetzt. 

*FIR - INTERNATIONALE FÖRDERATION DER WIDERSTANDSKÄMPFER

24.04.2020 Almut Thomas

Verwandte Artikel

  • Landesausschuss tagte in Plauen

    Das neue Jahr wirft seine Schatten voraus. Um gut geplant ins neue Jahr zu starten, traf sich Mitte November des Landesausschuss der Naturfreunde Sachsen in der Jugendherberge Feuerwache in Plauen. Zum Landesausschuss gehören neben den Vertretern aller im Landesverband organisierten Ortsgruppen...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • www.naturfreunde.de
  • Twitter
  • Facebook