Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Sachsen

Suchformular

  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundejugend
    • Geschichte
    • Satzung
      • Anträge der Landeskonferenz - NaturFreunde Sachsen e.V.
    • Dokumente
    • Mitgliedermagazin: Nauswärds
  • Ortsgruppen
  • Angebote
    • Veranstaltungen
      • 11. Sächsische Wandertag 2022
    • Angebote für Kinder
    • Bildungsangebote
    • Nambala
    • Einmischen
    • Natursport
    • Stärkenberatung
      • Programm 2023 / Veranstaltungen
      • Stärkenberatungsausbildung
        • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe
  • Umweltschutz
    • Natura Trails
    • Flusslandschaft des Jahres
  • Naturfreundehäuser
  • Newsletteranmeldung

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Angebote ›
  3. Stärkenberatung ›
  4. Programm 2023 / Veranstaltungen

Klima, Migration, Rassismus

© NaturFreunde Sachsen

Klimawandel wird (bzw. wurde vor der Corona-Krise) als das drängendste globale Thema diskutiert. Migration findet immer statt, und das weltweit. Sie prägt unser Zusammenleben in der Gesellschaft seit jeher und ist als „Normalität“ zu betrachten. Dennoch wird Migration häufig erst bei Konflikten thematisiert. Klimawandel und Migration hängen auch zusammen, aber die Debatte um Klimawandel als Fluchtursache und zukünftige Klimamigrant:innen ist  auch von rassistischen Vorurteilen und Denkmustern geprägt.

In einem Workshop am 20.04.22 wollen wir uns mit dem Zusammenhang von Klima, Migration und Rassismus anhand praktischer Beispiele auseinandersetzen. Dabei gibt es viel Raum für Meinungsaustausch und Diskussion und sicher auch die eine oder andere ganz neue Information und Sichtweise über Klimawandel und (tatsächliche) Fluchtursachen.

WANN: 20.04.22 - 17:00 
WO: Stadtteilhaus Dresden - Äußere Neustadt 

Anmeldung unter staerkenberatung@die-naturfreunde-sachsen.de  bis zum 19.04.22 

Zwei Referent*innen vom Ausländerrat Dresden e.V. leiten den Workshop.

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe". Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
 

Verwandte Artikel

  • Ausbildungsgang der Stärkenberatung geht in die 2. Runde

    © Stärkenberatung Sachsen
    Im Juni 2022 startete die Ausbildung der Stärkenberatung mit 12 motivierten NaturFreunde-Mitgliedern. Susanne Herrmann aus der OG Dresden und Mitglied im Landesvorstand erinnert sich zurück: „Ich habe mich in erster Linie aus Neugier angemeldet. Neugier, auf das, was mich erwarten würde. Und...Weiterlesen
  • Sommerkino im Park

    Du hast Lust auf einen Film mit Freund*innen und Familie? Am 15.08.20222 erwartet Dich genau das 19.30 Uhr im Park der Gourmetta Gastronomie Meißner Str. 30 in 01445 Radebeul. Der Film ist für alle eine spannende Überraschung. Die Teilnahme ist kostenlos. Damit es gemütlich wird: bringt Euch bitte...Weiterlesen
  • Ausbildungsstart unserer Stärkenberatung

    © NF Sachsen
    Unser kleiner Rückblick auf das letzte Wochenende im NaturFreundehaus Königsstein: Bei einem spannenden und erfahrungsreichen Ausbildungsstart der Stärkenberatung konnten wir 13 interessierten Teilnehmenden die Themen der systemischen Haltung, systemisches Beraten sowie des Freiwilligenmanagements...Weiterlesen
  • Fakten statt Fakes! Ein historische Hinführung zum Verständnis des Ukraine-Krieges 2022

    Online Veranstaltung : 12.03.22 - 19:00 Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine. Der russische Präsident Putin begründet dieses völkerrechtswidrige Verhalten mit einem angeblichen Genozid an der russischsprachigen Bevölkerung in der Ukraine, mit...Weiterlesen
  • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe

    Was macht die Stärkenberatung? Wir moderieren Orts- und Fachgruppen bei der Lösungsfindung, unterstützen bei der Entwicklung neuer Angebote für mehr Beteiligung und organisieren den passenden Rahmen, wenn es um Veränderung und Weiterentwicklung geht. Die Stärkenberatung vergrößert laufend ihr...Weiterlesen
  • Politische Wanderung mit AKuBiZ

    Der 8. Mai - der Tag der Befreiung - wird in verschiedenen europäischen Ländern als ein Gedenktag an die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. Gemeinsam mit AKuBiZ e.V. möchten die...Weiterlesen
  • Neue Mitstreiter*innen gesucht

    © NaturFreunde Sachsen
    Vereine und Initiativen sind auf der Suche nach neuen Mitstreiter*innen. Wie können wir neue, zu uns passende Engagierte finden? Dabei ist zunächst der Blick auf uns selbst zu richten, haben wir engagement-freundliche Strukturen? Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen runden die Online-Werkstatt...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in für die NaturFreunde Sachsen!

    Ab diesem Jahr im März wird engagierten Mitgliedern in Sachsen die Möglichkeit geboten sich als ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen ausbilden zulassen, um im Anschluss daran anderen NaturFreund*innen unterstützend zur Seite zu stehen. Denn ausgebildete Stärkenberater*innen beraten Ortsgruppen...Weiterlesen
  • Corona und Verschwörungsmythen

    Corona und Verschwörungsmythen Mittwoch, 15.12.2021 um 19:00 Uhr, digitalen Vortrag von Patrick Irmer: Seit März 2020 hat uns die Corona-Pandmie im Griff und bestimmt unseren Alltag. AHA-Regeln, Kontaktbeschränkungen und Lockdown wechseln sich mit Inzidenzwerten und Impfquoten in der...Weiterlesen
  • Am 22. Mai ist der Tag des Erhalts der Artenvielfalt

    Ginstersilberfleckblaeuling
    © Torsten Loos
    Beim Einkaufen im Ökoladen meines Vertrauens nehme ich immer die Zeitschrift „Schrot und Korn“ mit. Neben leckeren Rezepten finden sich dort auch interessante Artikel, die sich mit Fragen unserer Umwelt beschäftigen. So fand ich im Heft 12/2020 einen Beitrag von Dr. Tanja Busse, der Autorin des...Weiterlesen
  • 72 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert im Dezember 2020 ihr 72-jähriges Bestehen. Am 10. Dezember 1948 wurde die Resolution der UN-Vollversammlung in Paris verkündet. Viele Staaten der Erde haben heute internationale Menschenrechtsabkommen ratifiziert, doch noch immer werden werden...Weiterlesen
  • PRESSEMITTEILUNG

    Gedenkstein Naturfreundehaus Königstein
    Gedenkstein am Naturfreundehaus Königstein gestohlen Die NaturFreunde Sachsen e.V. fordern die Instandsetzung des Gedenkortes. In der vergangenen Woche wurde ein Gedenkstein an der Hauswand des Naturfreundehauses in Königstein Halbestadt gestohlen. Der Vorstand der NaturFreunde Sachsen e.V...Weiterlesen
  • Tag des Wassers 2020

    Der diesjährige UN-Weltwassertag am 22. März stand unter dem Motto „Wasser und Klimawandel“. Durch ausbleibende Niederschläge der letzten zwei Jahre kam es auch in unseren Breiten zu einem Defizit an Grundwasser, den der reichliche Regen in den Wintermonaten nur teilweise ausgleichen konnte. Ab...Weiterlesen
  • NATURFREUNDE-Nachbarn lernen sich kennen

    Das erste Märzwochenende gehörte dem seit langem vorbereiteten Treffen von Mitgliedern der Naturfreunde aus Tschechien und Sachsen, die neben der Mitgliedschaft zum gleichen Verband auch eine gemeinsame Grenze verbindet. Vom 6. bis 8. März 2020 stellten in Naundorf am Rande des Nationalparks...Weiterlesen
  • Veranstaltungen
  • Angebote für Kinder
  • Bildungsangebote
  • Nambala
  • Einmischen
  • Natursport
  • Stärkenberatung
    • Programm 2023 / Veranstaltungen
    • Stärkenberatungsausbildung

Ansprechpartner/innen

  • Stärkenberatung

    Stärkenberatung Sachsen
    Telefon: 
    0351 42667801
    E-Mail: 
    staerkenberatung@die-naturfreunde-sachsen.de
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • www.naturfreunde.de
  • Twitter
  • Facebook