Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Sachsen

Suchformular

  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundejugend
    • Geschichte
    • Satzung
      • Anträge der Landeskonferenz - NaturFreunde Sachsen e.V.
    • Dokumente
    • Mitgliedermagazin: Nauswärds
  • Ortsgruppen
  • Angebote
    • Veranstaltungen
      • 11. Sächsische Wandertag 2022
    • Angebote für Kinder
    • Bildungsangebote
    • Nambala
    • Einmischen
    • Natursport
    • Stärkenberatung
      • Programm 2024 / Veranstaltungen
      • Stärkenberatungsausbildung
        • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe
    • 130 Jahre Jubiläum
    • Aktiv vor Ort
    • NaturFreunde Tag 2023
  • Umweltschutz
    • Natura Trails
    • Flusslandschaft des Jahres
  • Naturfreundehäuser
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Newsletteranmeldung

Sie sind hier

  1. Startseite

Workshop Klima und Klassismus

Die Naturfreunde haben sich 1895 als Teil der Arbeiter*innen – Bewegung gegründet. Das ist ein Zeichen von vielen, dass Arbeiter*innenkämpfe und Kämpfe für Umwelt- und Klimagerechtigkeit zusammengehören. Nichtsdestotrotz werden sie häufig nicht zusammengedacht oder sogar gegeneinander ausgespielt. Zum Beispiel in dem eine Klimapolitik gemacht wird, die vor allem Menschen mit wenig Geld trifft, obwohl es eigentlich vor allem Reiche sind die klimaschädlich leben. Oder wenn Menschen mit wenig Geld oder wenig formaler Bildung Ausgrenzung in der Klimabewegung erleben. Klassismus bezeichnet diese strukturelle Diskriminierung wegen Beruf, Bildung, Einkommen und Klassen-Herkunft. Klassismus durchzieht unsere gesamte Gesellschaft und prägt mit, wer sich in der Klimabewegung wohlfühlt – und wem durch Reisekosten, Arbeitszeiten, Szene-Codes und Sprachbarrieren der Zugang schwer gemacht wird.

In diesem Workshop wollen wir zunächst gucken wie die Themen Klassismus, soziale Gerechtigkeit, Klimakrise, Natur- und Umweltschutz in der Vergangenheit, aber auch im hier und jetzt miteinander verbunden waren und sind. Daran anschließend werden wir darüber diskutieren, wie eine sozial-ökologische Transformation gelingen kann, in der Klassen- und Klimakämpfe zusammen angegangen werden.

Der Workshop wird von Bildung für utopischen Wandel e.V. (http://buwa-kollektiv.de/) angeboten. Das Kollektiv beschäftigt sich schon länger mit dem Thema und arbeitet mit interaktiven Methoden, der nicht-formellen Bildungsarbeit.

weitere Informationen und Anmeldung unter: staerkenberatung@die-naturfreunde-sachsen.de 

Verwandte Artikel

  • Handreichung zum Projekt Stärkenberatung

    Seit November 2021 durften wir den Landesverband der NaturFreunde Sachsen e.V. als Projekt "Stärkenberatung" auf vielseitige Weise unterstützen. Darunter zählen unteranderem 2 Ausbildungsgänge bei dem Mitglieder zu systemischen Berater*innen ausgebildet wurden, mehrere politische...Weiterlesen
  • Erfolgreicher erster Durchgang der Müllsammelaktion

    OG Wilthen Müllsammelaktion
    Im Rahmen der Arbeitsgruppe Umwelt der NaturFreunde Sachsen e.V. fand vom 1. September - 23. November 2024 eine Müllsammelaktion in den Ortsgruppen statt. Dafür wurden die Ortsgruppen vorab mit Handschuhen und Greifzangen ausgestattet. Mit der Aktion wollten wir nicht nur für eine saubere und...Weiterlesen
  • Mitmachaktion - Müllsammeln

    © Baiersborn Touristik
    Naturfreundlich unterwegs - Für eine Natur ohne Müll! Seit dem Frühjahr trifft sich regelmäßig auf Landesebene unsere Arbeitsgruppe Umwelt. Wir planen nun eine Aktion, um auf den Umweltschutz aufmerksam zu machen und uns für eine saubere Natur einzusetzen. Am 1. September startet eine...Weiterlesen
  • Wertewanderung der Leipziger Naturfreunde

    Bild der Wertewanderung Leipzig
    © NF Sachsen
    Sich einmal in Erinnerung zu rufen, wer wir NaturFreunde sind, welche Werte uns verbindet und wieso es vor fast 130 Jahren zur Gründung der NaturFreunde kam, dazu trafen sich am Samstag, den 08.06.2024 Interessierte zu einer Wertewanderung durch den Leipziger Auwald. Unser Weg führte vorbei am...Weiterlesen
  • Wanderung Syrau – Plauen unter dem Motto „Natur bewegt uns“

    Wertewanderung Plauen
    © NF Sachsen
    Wanderung Syrau – Plauen unter dem Motto „Natur bewegt uns“ am 05.05.24 der NaturFreunde Plauen e.V. Insgesamt 16 Wanderer (14 NF + 2 Gäste) begaben sich auf die 11 km lange Strecke vom Bahnhof Syrau in Richtung Plauen. Der Wanderleiter Bernd Wächter betonte am Anfang noch einmal das Motto der...Weiterlesen
  • Wertewanderungen

    Foto Werte
    © NF Sachsen
    Eine Einladung, gemeinsam über die Werte der NaturFreunde ins Gespräch zu kommen. Unser Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die Besonderheiten, Visionen und Werte zu gewinnen, die unseren Verband so einzigartig machen. Die Wertewanderungen bieten eine Plattform für den Austausch von Gedanken...Weiterlesen
  • Hilfreiche Tipps für die Verbandsarbeit

    Hier findet ihr einige gute Hinweise für die erfolreiche Vereinsarbeit: - Ihr möchtet Mitglieder zur Vorstandsarbeit engagieren ohne sie zu überfordern? - Mitglieder besser für Aufgaben motivieren? - Den Vorstandswechsel reibungslos organisieren? - In eurer Ortsgruppe eine klare Position gegen...Weiterlesen
  • Umgang mit rechten Argumenten

    Das Stärkenberatungsprojekt aus Rheinland-Pfalz hat eine Handreichung zu rechten Argumentationstechniken erstellt: Was macht rechte Argumentationtechniken aus? Viele Parolen und Argumente ähneln sich. Entscheiden wir uns nach Abwägung von Situation, Ziel und eigener Rolle dafür mit unserem...Weiterlesen
  • Vortrag: Die Zerstörung Plauens in der Schlussphase des 2. Weltkrieges

    © Katrin Klaubert-Heß
    Am 11.01.24 hat der Historiker Gerd Naumann vor 42 interessierten Naturfreunden und Gästen in der Jugendherberge Plauen einen Vortrag über die Zerstörung Plauens im 2. Weltkrieg gehalten. Durch eine detaillierte Power-Präsentation und klug gewählten sowie einprägsamen Worten ging er am Anfang auf...Weiterlesen
  • 5 Tage Bildungszeit für Sachsen

    © Zeit fuer Sachsen
    Die sächsischen NaturFreunde werden sich aktiv im Bündnis „5 Tage Bildungszeit für Sachsen” engagieren. Das hat der Landesvorstand in seiner letzten Sitzung im Juli beschlossen Warum aktiv für „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“? In fast allen Bundesländern haben Arbeitnehmer*innen einen gesetzlichen...Weiterlesen
  • Ausbildungsgang der Stärkenberatung geht in die 2. Runde

    © Stärkenberatung Sachsen
    Im Juni 2022 startete die Ausbildung der Stärkenberatung mit 12 motivierten NaturFreunde-Mitgliedern. Susanne Herrmann aus der OG Dresden und Mitglied im Landesvorstand erinnert sich zurück: „Ich habe mich in erster Linie aus Neugier angemeldet. Neugier, auf das, was mich erwarten würde. Und...Weiterlesen
  • Sommerkino im Park

    Du hast Lust auf einen Film mit Freund*innen und Familie? Am 15.08.20222 erwartet Dich genau das 19.30 Uhr im Park der Gourmetta Gastronomie Meißner Str. 30 in 01445 Radebeul. Der Film ist für alle eine spannende Überraschung. Die Teilnahme ist kostenlos. Damit es gemütlich wird: bringt Euch bitte...Weiterlesen
  • Romantisches Bautzen

    Vom 07. Juni bis 09. Juni 2022 unternahmen 20 Naturfreunde und 3 Gäste eine Mehrtagestour nach Bautzen. Initiator und Ideengeber war unsere Naturfreundin Maria Kuczora und gemeinsam mit Karin und Bernd Wächter wurde diese Tour umgesetzt. Die Unterbringung der Teilnehmer erfolgte in zwei Gruppen...Weiterlesen
  • Ausbildungsstart unserer Stärkenberatung

    © NF Sachsen
    Unser kleiner Rückblick auf das letzte Wochenende im NaturFreundehaus Königsstein: Bei einem spannenden und erfahrungsreichen Ausbildungsstart der Stärkenberatung konnten wir 13 interessierten Teilnehmenden die Themen der systemischen Haltung, systemisches Beraten sowie des Freiwilligenmanagements...Weiterlesen
  • Grenzüberschreitende Wanderung entlang der "Weißen Elster"

    Mit einer grenzüberschreitenden Wanderung von der Quelle der „Weißen Elster“ (einen Kilometer nördlich des Ortes Vyhledy in CZ) nach Bad Elster, führten die Naturfreunde Plauen ihre Aktionen zur Würdigung der Flusslandschaft des Jahres 2022 fort. 70 Wanderer, davon 16 Wanderfreunde aus Asch, trafen...Weiterlesen
  • Eröffnung Flusslandschaft des Jahres Weiße Elster

    Einen gelungenen Start zur Eröffnung der Flusslandschaft des Jahres „Weiße Elster“ erlebten 70 Naturfreunde am 05. Mai im Komturhof Plauen . Der Film zur „Weißen Elster“ Teil 1 von Gerd Budig und Rudolf Helgert begeisterte Alle. Der einstündige Film zeigte unzählige Details zur „Weißen Elster“, der...Weiterlesen
  • Fakten statt Fakes! Ein historische Hinführung zum Verständnis des Ukraine-Krieges 2022

    Online Veranstaltung : 12.03.22 - 19:00 Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine. Der russische Präsident Putin begründet dieses völkerrechtswidrige Verhalten mit einem angeblichen Genozid an der russischsprachigen Bevölkerung in der Ukraine, mit...Weiterlesen
  • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe

    Was macht die Stärkenberatung? Wir moderieren Orts- und Fachgruppen bei der Lösungsfindung, unterstützen bei der Entwicklung neuer Angebote für mehr Beteiligung und organisieren den passenden Rahmen, wenn es um Veränderung und Weiterentwicklung geht. Die Stärkenberatung vergrößert laufend ihr...Weiterlesen
  • Politische Wanderung mit AKuBiZ

    Der 8. Mai - der Tag der Befreiung - wird in verschiedenen europäischen Ländern als ein Gedenktag an die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. Gemeinsam mit AKuBiZ e.V. möchten die...Weiterlesen
  • Klima, Migration, Rassismus

    © NaturFreunde Sachsen
    Klimawandel wird (bzw. wurde vor der Corona-Krise) als das drängendste globale Thema diskutiert. Migration findet immer statt, und das weltweit. Sie prägt unser Zusammenleben in der Gesellschaft seit jeher und ist als „Normalität“ zu betrachten. Dennoch wird Migration häufig erst bei Konflikten...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • www.naturfreunde.de
  • Twitter
  • Facebook