Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Sachsen

Suchformular

  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundejugend
    • Geschichte
    • Satzung
      • Anträge der Landeskonferenz - NaturFreunde Sachsen e.V.
    • Dokumente
    • Mitgliedermagazin: Nauswärds
  • Ortsgruppen
  • Angebote
    • Veranstaltungen
      • 11. Sächsische Wandertag 2022
    • Angebote für Kinder
    • Bildungsangebote
    • Nambala
    • Einmischen
    • Natursport
    • Stärkenberatung
      • Programm 2023 / Veranstaltungen
      • Stärkenberatungsausbildung
        • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe
  • Umweltschutz
    • Natura Trails
    • Flusslandschaft des Jahres
  • Naturfreundehäuser
  • Newsletteranmeldung

Sie sind hier

  1. Startseite

Tag des Wassers 2020

Der diesjährige UN-Weltwassertag am 22. März stand unter dem Motto „Wasser und Klimawandel“.

Durch ausbleibende Niederschläge der letzten zwei Jahre kam es auch in unseren Breiten zu einem Defizit an Grundwasser, den der reichliche Regen in den Wintermonaten nur teilweise ausgleichen konnte. Ab einer Tiefe von 2 m fehlt jede Menge Wasser, worunter vor allem die Bäume zu leiden haben. Die Nachrichten von den verheerenden Buschbränden in Australien sind uns noch gegenwärtig. Durch Hitzewellen, abschmelzende Gletscher, Starkregen, Dürren und Wirbelstürme werden globale Wasserkreisläufe in einer nicht absehbaren Weise verändert. Auch die zunehmende Verdunstung durch steigende Temperaturen wirkt sich gravierend auf das Weltklima aus, denn Wasserdampf ist ein entscheidender Bestandteil der Treibhausgase.

Das alles zeigt uns, dass wir durch klimaschonendes Verhalten, angefangen von der Einsparung von Kraftstoff, elektrischem Strom und Heizenergie bis hin zu einem klimafreundlichen Einkaufsverhalten sehr viel selbst dafür tun können, den Klima-wandel zu verlangsamen. Denn davon hängt auch in hohem Maße ein ausreichen-des Dargebot von Trinkwasser ab. Lange Trockenperioden senken den Grundwas-serspiegel und schaden dessen Qualität. Zudem kommt es zu einer Übernutzung des Grundwassers, von Reserven, die später nicht mehr zur Verfügung stehen.

Selbstverständlich kommt auch dem verantwortungsvollen Umgang mit unserem Wasser eine entscheidende Rolle zu. Den Ernst der Lage schildert unser Sächsischer Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) in einem Artikel der DNN sehr eindringlich. Eigentlich sollte anlässlich des Tags des Wassers eine Wanderung zum Wasserwerk Dresden Tolkewitz stattfinden, aber Ihr wisst schon …. die Corona! Nachdem nun das gesellschaftliche Leben in weiten Teilen zum Stillstand gekommen ist, sollten wir die Zeit dafür nutzen, uns auch zu Klima und Wasser Gedanken zu machen. Und vor allem - unser Handeln darauf einzustellen.

Berg frei!

Gunter Zimmermann (eigentlich Wanderleiter s.o.)

  • NaturFreunde Dresden e.V.

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Grenzüberschreitende Wanderung entlang der "Weißen Elster"

    Mit einer grenzüberschreitenden Wanderung von der Quelle der „Weißen Elster“ (einen Kilometer nördlich des Ortes Vyhledy in CZ) nach Bad Elster, führten die Naturfreunde Plauen ihre Aktionen zur Würdigung der Flusslandschaft des Jahres 2022 fort. 70 Wanderer, davon 16 Wanderfreunde aus Asch, trafen...Weiterlesen
  • Eröffnung Flusslandschaft des Jahres Weiße Elster

    Einen gelungenen Start zur Eröffnung der Flusslandschaft des Jahres „Weiße Elster“ erlebten 70 Naturfreunde am 05. Mai im Komturhof Plauen . Der Film zur „Weißen Elster“ Teil 1 von Gerd Budig und Rudolf Helgert begeisterte Alle. Der einstündige Film zeigte unzählige Details zur „Weißen Elster“, der...Weiterlesen
  • Klima, Migration, Rassismus

    © NaturFreunde Sachsen
    Klimawandel wird (bzw. wurde vor der Corona-Krise) als das drängendste globale Thema diskutiert. Migration findet immer statt, und das weltweit. Sie prägt unser Zusammenleben in der Gesellschaft seit jeher und ist als „Normalität“ zu betrachten. Dennoch wird Migration häufig erst bei Konflikten...Weiterlesen
  • Am 22. Mai ist der Tag des Erhalts der Artenvielfalt

    Ginstersilberfleckblaeuling
    © Torsten Loos
    Beim Einkaufen im Ökoladen meines Vertrauens nehme ich immer die Zeitschrift „Schrot und Korn“ mit. Neben leckeren Rezepten finden sich dort auch interessante Artikel, die sich mit Fragen unserer Umwelt beschäftigen. So fand ich im Heft 12/2020 einen Beitrag von Dr. Tanja Busse, der Autorin des...Weiterlesen
  • "Flusslandschaft des Jahres Weiße Elster" bis 2020 verlängert

    Die Proklamation der neuen „Flusslandschaft des Jahres 2020/2021 Weiße Elster“ wurde bereits virtuell begangen. Bedingt durch das neue Corona-Virus mussten im Anschluss jedoch fast alle geplanten Veranstaltungen, für das Jahr 2020 abgesagt werden Zum Tag des Wassers am 22. März 2021 erfolgen. Um...Weiterlesen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • www.naturfreunde.de
  • Twitter
  • Facebook