Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Sachsen

Suchformular

  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundejugend
    • Geschichte
    • Satzung
      • Anträge der Landeskonferenz - NaturFreunde Sachsen e.V.
    • Dokumente
    • Mitgliedermagazin: Nauswärds
  • Ortsgruppen
  • Veranstaltungen
    • 11. Sächsische Wandertag 2022
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
    • Bildungsangebote
    • Nambala
    • Einmischen
    • Natursport
  • Umweltschutz
    • Natura Trails
  • Naturfreundehäuser
  • Flusslandschaft des Jahres
  • Stärkenberatung
    • Newsletteranmledung
    • Programm 2022 / kommende Veranstaltungen
      • Klima Rassismus Migration
      • Fakten statt Fakes! Ein historische Hinführung zum Verständnis des Ukraine-Krieges 2022
      • Politische Wanderung mit AKuBiZ e.V.
    • Stärkenausbildung
      • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe
    • Unsere schicken neuen Flyer sind da !

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Stärkenberatung

Stärkenausbildung

Ab diesem Jahr im März wird engagierten Mitgliedern in Sachsen die Möglichkeit geboten sich als ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen ausbilden zulassen, um im Anschluss daran anderen NaturFreund*innen unterstützend zur Seite zu stehen. Denn ausgebildete Stärkenberater*innen beraten Ortsgruppen, Fachgruppen und Vorstände der NaturFreunde beispielsweise in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, stärken die innerverbandliche Demokratie und systematisieren Ideen oder moderieren Veranstaltungen.

Die notwendigen Methoden und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Stärkenberatung vermittelt ein kostenloser Ausbildungsgang, der aus vier Modulen besteht:

  • 10.06. - 12.06.2022, NFH Königstein; Modul 1: „Engagement stärken“
  • 07.10. - 09.10.2022, NFH Königstein; Modul 2: „Erfolgreich kommunizieren“
  • 02.12. - 04.12.2022, NFH Königstein; Modul 3: „Konflikte lösen“
  • 03.02. - 05.02.2023, NFH Grethen; Modul 4: „Beratungsfälle meistern"

Die Ausbildung hat euer Interesse geweckt? Dann meldet euch für den Ausbildungsgang an unter: staerkenberatung@die-naturfreunde-sachsen.de 
Bitte beachtet, dass die Naturfreundehäuseren bzw. wir voraussichtlich zu 2G bzw. 2G+ verpflichtet sind und dies kontrollieren werden.

Modul I: Engagement stärken

Im ersten Modul schnuppern wir in die Beratung hinein und lernen den systemischen Ansatz kennen. Wie in jedem Modul kommen hier praktische Übungen zum Einsatz. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf das Stärkenberatungsprojekt, seine Ziele und Herkunft. Gemeinsam wollen wir ein gemeinsames Verständnis entwickeln und uns austauschen, wie Impulse in Ortsgruppen gegeben werden können. Der inhaltliche Schwerpunkt des Moduls ist gleichzeitig ein Schwerpunkt in der Beratung: Freiwilligenmanagement. Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich? Wie können wir sie für die Mitarbeit gewinnen? Wie können wir sie dabei begleiten? Wie können wir Anerkennung zurückgeben?

Modul II: Erfolgreich kommunizieren

Im zweiten Modul setzen wir uns tiefer mit der Beratung und dem systemischen Ansatz auseinander. Wie in jedem Modul kommen hier praktische Übungen zum Einsatz. Dabei kann uns gegenseitiges Feedback helfen unser eigenes Handeln zu reflektieren. Der inhaltliche Schwerpunkt des Moduls liegt dabei auf Kommunikation: Welches Grundverständnis und welche Arten der Kommunikation gibt es? Wie können wir Bedürfnisse erkennen? Welche Fragemethoden sind hilfreich? Welche Rolle spielt aktives Zuhören und ein wertschätzender Umgang? Schließlich wollen wir uns noch mit den Themen Vielfalt und Beteiligung auseinandersetzen. Dazu schauen wir auch auf Diskriminierungsformen, die das verhindern können.

Modul III: Konflikte lösen

Im dritten Modul vertiefen wir unser Wissen um Beratung und den systemischen Ansatz. Neu hinzu kommt dabei die Beratung in Teams. Dabei blicken wir auch über die eigentliche Beratung hinaus und beschäftigen uns mit Erstgesprächen und der Vor- und Nachbereitung. Wie in jedem Modul kommen hier praktische Übungen zum Einsatz. Der inhaltliche Schwerpunkt des Moduls liegt auf Konflikten als Chance zur Weiterentwicklung. Wir fragen uns, wie wir diese kreativ lösen können. Daran anschließend wollen wir uns mit den Aufgaben und Möglichkeiten einer Moderation beschäftigen.

Modul IV: Beratungsfälle meistern

Im vierten Modul reflektieren wir unser Wissen um Beratung und den systemischen Ansatz. Dazu wollen wir unser Beratungsverständnis noch einmal überprüfen. Außerdem wollen wir unsere Schwerpunkte und Grenzen der Beratung erfahren und festlegen. Wie in jedem Modul kommen hier praktische Übungen zum Einsatz. Zusätzlich wollen wir uns mit der Organisation und der Umsetzung der Stärkenberatung im Verband auseinandersetzen. Schließlich sollen typische Anwendungsbeispiele für die Zeit nach der Ausbildung besprochen werden.

Wir freuen uns auf euch – viele Handschläge schaffen die Veränderung.

Berg frei eure Stärkenberatung Sachsen !

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Artikel zum Thema

  • Ausbildungsstart unserer Stärkenberatung

    © NF Sachsen
    Unser kleiner Rückblick auf das letzte Wochenende im NaturFreundehaus Königsstein: Bei einem spannenden und erfahrungsreichen Ausbildungsstart der Stärkenberatung konnten wir 13 interessierten Teilnehmenden die Themen der systemischen Haltung, systemisches Beraten sowie des Freiwilligenmanagements...Weiterlesen
  • Fakten statt Fakes! Ein historische Hinführung zum Verständnis des Ukraine-Krieges 2022

    Online Veranstaltung : 12.03.22 - 19:00 Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine. Der russische Präsident Putin begründet dieses völkerrechtswidrige Verhalten mit einem angeblichen Genozid an der russischsprachigen Bevölkerung in der Ukraine, mit...Weiterlesen
  • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe

    Was macht die Stärkenberatung? Wir moderieren Orts- und Fachgruppen bei der Lösungsfindung, unterstützen bei der Entwicklung neuer Angebote für mehr Beteiligung und organisieren den passenden Rahmen, wenn es um Veränderung und Weiterentwicklung geht. Die Stärkenberatung vergrößert laufend ihr...Weiterlesen
  • Politische Wanderung mit AKuBiZ

    Der 8. Mai - der Tag der Befreiung - wird in verschiedenen europäischen Ländern als ein Gedenktag an die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. Gemeinsam mit AKuBiZ e.V. möchten die...Weiterlesen
  • Klima, Migration, Rassismus

    © NaturFreunde Sachsen
    Klimawandel wird (bzw. wurde vor der Corona-Krise) als das drängendste globale Thema diskutiert. Migration findet immer statt, und das weltweit. Sie prägt unser Zusammenleben in der Gesellschaft seit jeher und ist als „Normalität“ zu betrachten. Dennoch wird Migration häufig erst bei Konflikten...Weiterlesen
  • Unsere schicken neuen Flyer sind da !

    Um das Projekt der Stärkenberatung in Sachsen bekannter zu machen, gibt es seit kurzem auch frisch gedruckte Flyer! Darin sind viele interessant Informationen enthalten, wie: Was kann die Stärkenberatung? Wie kann ich selbst zur Stärkenberater*in werden? Und ein kleiner Überblick unseres...Weiterlesen
  • Neue Mitstreiter*innen gesucht

    © NaturFreunde Sachsen
    Vereine und Initiativen sind auf der Suche nach neuen Mitstreiter*innen. Wie können wir neue, zu uns passende Engagierte finden? Dabei ist zunächst der Blick auf uns selbst zu richten, haben wir engagement-freundliche Strukturen? Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen runden die Online-Werkstatt...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in für die NaturFreunde Sachsen!

    Ab diesem Jahr im März wird engagierten Mitgliedern in Sachsen die Möglichkeit geboten sich als ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen ausbilden zulassen, um im Anschluss daran anderen NaturFreund*innen unterstützend zur Seite zu stehen. Denn ausgebildete Stärkenberater*innen beraten Ortsgruppen...Weiterlesen
  • Corona und Verschwörungsmythen

    Corona und Verschwörungsmythen Mittwoch, 15.12.2021 um 19:00 Uhr, digitalen Vortrag von Patrick Irmer: Seit März 2020 hat uns die Corona-Pandmie im Griff und bestimmt unseren Alltag. AHA-Regeln, Kontaktbeschränkungen und Lockdown wechseln sich mit Inzidenzwerten und Impfquoten in der...Weiterlesen
  • Newsletteranmledung
  • Programm 2022 / kommende Veranstaltungen
  • Stärkenausbildung
    • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe
  • Unsere schicken neuen Flyer sind da !

Ansprechpartner/innen

  • Stärkenberatung

    Stärkenberatung Sachsen
    Telefon: 
    0351 42667801
    E-Mail: 
    staerkenberatung@die-naturfreunde-sachsen.de

Downloads

    • PDF Icon Anmeldung Stärkenberatung
    • PDF Icon DGSVO Informationsblatt
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • www.naturfreunde.de
  • Twitter
  • Facebook