Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Sachsen

Suchformular

  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundejugend
    • Geschichte
    • Satzung
      • Anträge der Landeskonferenz - NaturFreunde Sachsen e.V.
    • Dokumente
    • Mitgliedermagazin: Nauswärds
  • Ortsgruppen
  • Angebote
    • Veranstaltungen
      • 11. Sächsische Wandertag 2022
    • Angebote für Kinder
    • Bildungsangebote
    • Nambala
    • Einmischen
    • Natursport
    • Stärkenberatung
      • Programm 2023 / Veranstaltungen
      • Stärkenberatungsausbildung
        • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe
  • Umweltschutz
    • Natura Trails
    • Flusslandschaft des Jahres
  • Naturfreundehäuser
  • Newsletteranmeldung

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Über uns

Die Geschichte der NaturFreunde in Sachsen

Die NaturFreunde gründeten sich 1885 in Wien als touristische Selbsthilfeorganisation der Arbeiterbewegung. Die gegenseitige Solidarität war auch dringend erforderlich, denn Eisenbahnfahrkarten oder Übernachtungsplätze in Herbergen waren praktisch unerschwinglich. Mit dem Gruß „Berg frei“ kämpften die NaturFreunde für das freie Wegerecht in der Natur und gegen Betretungsprivilegien von Adel und Bürgertum. Neben dem Eintreten für ein gleiches Wahlrecht befanden sich die NaturFreunde auch beim Kampf um den 8-Stunden-Tag an der Seite der Gewerkschaften. Der Arbeiterfreizeitverein fand in den folgenden Jahren regen Zulauf. 1909 finden die NaturFreunde erste Anhänger in Sachsen. Acht Mitglieder der "Freien Turner" in Dresden-Löbtau bilden die erste Ortsgruppe in Sachsen und wählen Max Gnauck zum Obmann. Im Herbst des gleichen Jahres gründet sich eine weitere Ortsgruppe, die Ortsgruppe Plauen. 

Ab 1914 wurde in Eigeninitiative und unterstützt durch Kleinstspenden und Anteilsscheine mit dem Bau von NaturFreundehäusern begonnen. Das erste selbst erbaute NaturFreundehaus in Sachsen ist das "Zirkelsteinhaus" in der Sächsischen Schweiz. Es wird von der Ortsgruppe Dresden errichtet. Das Haus am Fuße des Zirkelsteins, wenn auch leider kein NaturFreundehaus mehr, empfängt heute immer noch naturliebende Wanderer und Gäste. 

1933 wurden die NaturFreunde verboten, zahlreiche Mitglieder verhaftet und umgebracht. Die Häuser wurden enteignet. Einige NaturFreunde hielten den alten Zusammenhang illegal aufrecht, unterstützten aktiv den Widerstand oder kämpften in den alliierten Streitkräften gegen das faschistische Deutschland. Mitglieder der Naturfreunde-Opposition (VKA) und des TVDN gingen im Auftrag ihrer Parteien nach Böhmen und leisteten in den Grenzgebieten zu Sachsen und Schlesien antifaschistische Arbeit. Mehr als 200 Mitglieder aus sächsischen Ortsgruppen des TVDN werden von den Nazis verfolgt, inhaftiert, verurteilt oder getötet. 80 Mitglieder der VKA werden für ihre antifaschistische Arbeit langjährig inhaftiert. Mehr als 20 Naturfreunde werden hingerichtet.

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges dürfen in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) die Vereine, die vor dem Krieg bestanden, nicht mehr aktiv werden. Ein Teil der früheren NaturFreunde  findet den Weg in die Arbeitsgemeinschaften "Natur- und Heimatfreunde" im Kulturbund der DDR, ein anderer Teil in die "Sektionen Touristik" der lokalen Sportgemeinschaften (SG) bzw. Betriebssportgemeinschaften (BSG).

1990 finden die NaturFreunde ihren Weg zurück nach Sachsen. Anfang März findet die Gründungsversammlung der "Naturfreunde-DDR e.V." im ehemaligen Naturfreundehaus Königstein statt. Zur sogenannten Gründungswanderung der Dresdner NaturFreunde Mitte März 1990 kommen mehr als 200 Teilnehmer.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 27.03.2023
    Feier

    Kleiner Empfang "30 Jahre Wiedergründung Landesverband Sachsen"

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage „90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde“
    01097 Dresden
  • 28.03.2023
    Dienstagswanderung

    Von Gittersee nach Nickern

  • 29.03.2023
    Digitaler Vortrag/Workshop

    Die Stärkenberatung stellt sich vor

  • 30.03.2023
    Online-Vortrag

    90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde – eine Annäherung aus unterschiedlichen Perspektiven

  • 20.04.2023
    Podiumsdiskussion

    Engagement im politischen Amt und als zivile*r Akteur*in

    NaturFreundinnen* diskutieren

Artikel zum Thema

  • Weiße Elster ist Flusslandschaft des Jahres

    Seit Samstag, den 21.März, ist die Weiße Elster offiziell „Flusslandlandschaft des Jahres“. Die NaturFreunde Deutschlands rufen gemeinsam mit dem Deutschen Angelfischerverband für jeweils zwei Jahre eine „Flusslandschaft des Jahres“ aus. Der Titel soll die ökologische, ökonomische und...Weiterlesen
  • NATURFREUNDE-Nachbarn lernen sich kennen

    Das erste Märzwochenende gehörte dem seit langem vorbereiteten Treffen von Mitgliedern der Naturfreunde aus Tschechien und Sachsen, die neben der Mitgliedschaft zum gleichen Verband auch eine gemeinsame Grenze verbindet. Vom 6. bis 8. März 2020 stellten in Naundorf am Rande des Nationalparks...Weiterlesen
  • Kooperationstreffen tschechischer und sächsischer NaturFreunde

    Anfang März findet ein Kooperationstreffen sächsischer und tschechischer NaturFreunde im sächsischen Naunhof statt. In der Ortsgruppe Löbau, aber auch in der Ortsgruppe Plauen gehören Partnerschaften mit tschechischen Ortsgruppen seit vielen Jahren zum Naturfreundealltag. Gemeinsame Wanderungen,...Weiterlesen
  • Das Dorfgemeinschaftshaus in Nambala strahlt wieder

    Zwei Monate sind seit unserer Rückkehr aus dem dritten Workcamp der Naturfreundejugend Sachsen in Tansania zwischenzeitlich vergangen. Dennoch sind unsere Eindrücke noch allgegenwärtig. Vom 11. bis 24. Oktober 2019 weilten wir in Nambala, im Nordosten Tansanias. Wir, das sind 21 junge und...Weiterlesen
  • Die Weiße Elster wird Flusslandschaft des Jahres 2020/21

    © Tilo Wetzel
    Angelfischer und NaturFreunde planen regionsübergreifende Projekte Der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes und der NaturFreunde Deutschlands hat heute die Weiße Elster zur „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“ gewählt. Das Fachgremium zeichnet damit einen 257...Weiterlesen
  • Vorfreude auf Workcamp im Herbst in Tansania

    Im Oktober startet die Naturfreundejugend zu ihrem dritten Workcamp in den Nordosten Tansanias. 2015 wurde durch die Naturfreundejugend Sachsen und die NaturFreunde Dresden erstmals ein Workcamp in Tansania durchgeführt, welches im Jahr 2017 seine Fortsetzung fand. 2015 wurde im Rahmen des ersten...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
  • Landesvorstand
  • Geschäftsstelle
  • Naturfreundejugend
  • Geschichte
  • Satzung
  • Dokumente
  • Mitgliedermagazin: Nauswärds

Downloads

    • PDF Icon Geschichte der NF Sachsen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • www.naturfreunde.de
  • Twitter
  • Facebook