Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Sachsen

Handschlag der Naturfreunde
© Andrea Schwingshackl, NFI

Suchformular

  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundejugend
    • Geschichte
    • Satzung
      • Anträge der Landeskonferenz - NaturFreunde Sachsen e.V.
    • Dokumente
    • Mitgliedermagazin: Nauswärds
  • Ortsgruppen
  • Angebote
    • Veranstaltungen
      • 11. Sächsische Wandertag 2022
    • Angebote für Kinder
    • Bildungsangebote
    • Nambala
    • Einmischen
    • Natursport
    • Stärkenberatung
      • Programm 2024 / Veranstaltungen
      • Stärkenberatungsausbildung
        • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe
    • 130 Jahre Jubiläum
    • Aktiv vor Ort
    • NaturFreunde Tag 2023
  • Umweltschutz
    • Natura Trails
    • Flusslandschaft des Jahres
  • Naturfreundehäuser
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Newsletteranmeldung

Sie sind hier

  1. Startseite

Über uns

Wer sind die NaturFreunde ?

Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur. Mehr als 65.000 Mitglieder in 540 Ortsgruppen engagieren sich ehrenamtlich für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Die Jugendorganisation der NaturFreunde ist die Naturfreundejugend Deutschlands.

1895 in Wien von österreichischen Sozialist*innen gegründet, gehören heute über 350.000 Mitglieder zur internationalen NaturFreunde-Bewegung. Der Dachverband NaturFreunde Internationale (NFI) hat über 40 Mitglieds- und Partnerorganisationen.

Was die NaturFreunde von anderen Naturschützer*innen und Natursportler*innen unterscheidet, ist der Anspruch, politisch zu wirken, um die Verhältnisse zu verändern. Seit mehr als 100 Jahren engagieren sich NaturFreunde für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. 

NaturFreunde bieten 400 Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur, organisieren Reisen und Seminare, haben Foto-, Naturschutz- oder Heimatkundegruppen und setzen auf qualitativ hochwertige Ausbildungsgänge im Natursport.

Im Landesverband Sachsen gibt es 11 Ortsgruppen, zum Teil mit eigenen Kinder- und Jugendgruppen, sowie ein spezifisches Fachgruppenangebot in den Bereichen Natur- und Umweltschutz,  Natursport sowie Kultur und Bildung. Weitere Ortsgruppen können immer entstehen, denn wir leben vom Mitmachen. Sprechen Sie uns an und informieren Sie sich.

Wofür stehen die NaturFreunde ?

Aufgrund ihrer Geschichte sind die NaturFreunde nicht nur ein ökologischer, sondern vor allem auch ein sozialer Verband. Werte wie Toleranz und Solidarität zählen zu den wichtigen Grundlagen unserer Vereinskultur. Als internationaler und demokratischer Verband setzen wir uns für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen ein. Unsere Orts- und Fachgruppen haben vielfältige Kontakte untereinander und auch über Landesgrenzen hinweg. So wird Völkerverständigung bei uns aktiv gelebt. Eine ökologische Grundhaltung sowie Engagement für den Natur- und Umweltschutz sind weitere charakteristische Eigenschaften der NaturFreunde-Organisation. Wir müssen die Natur schützen und erhalten, wenn wir weiterhin mit ihr und ihren Ressourcen leben wollen.

Was machen die NaturFreunde ?

Entdecken Sie die NaturFreunde als einen Verband, der aktive und nachhaltige Freizeitgestaltung verbinden möchte mit Engagement für Mensch und Umwelt. Bei allen Aktivitäten steht immer das gemeinschaftliche und nachhaltige Naturerleben im Vordergrund. Bei den NaturFreunden treffen Sie interessante Gesprächspartner und finden Anstöße, sich zu engagieren - für sich und andere. Unterschiedliche Schwerpunkte, unterschiedliche Menschen, aber ein Verband, bei dem man mitmachen und aktiv werden kann - das ist das Besondere an den NaturFreunden. Und wir legen Wert darauf, Angebote für alle Altersgruppen und für die ganze Familie zu machen. Kinder und Jugendliche finden bei der Naturfreundejugend gleichaltrige Freunde. Unsere Freizeiten mit Naturfreunden aus anderen Ländern sind beste Beispiele für gelebte Völkerverständigung.

Auf inhaltlichen Seminaren und Bildungsveranstaltungen ermutigen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu, sich aktiv einzubringen: im Verband und auch in der Gesellschaft. Selbstbestimmung steht bei allen Aktivitäten im Zentrum, ob beim Engagement für den Natur- und Umweltschutz, beim Bewegen in der Natur, beim Singen am Lagerfeuer oder beim Diskutieren zu politischen Themen. Jede Generation soll sich bei uns wohlfühlen.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 28.08.2025
    Einfache Radtour

    Feierabendradeln

  • 30.08.2025
    Wanderung

    Kammtour 2 – Wanderung auf dem altneuen böhmischen Kammweg

    Von Vysoká Lípa/ Hohenleipa zum Studenec/ Kaltenberg
  • 04.09.2025
    geführter Spaziergang

    Stadtspaziergang „Trümmerbahn und BUGA-Gelände“

  • 08.09.2025
    Indoor-Sport

    Bowling am Nachmittag

    01237 Dresden
  • 11.09.2025
    Gesellschaftsspiele

    Seniorennachmittag Plaudern & Spielen

    Zwei gesellige Stunden mit Kartenspielen
    Dresden

Artikel zum Thema

  • Stärkenberatung: Ein Joker für dich und deine Ortsgruppe

    Was macht die Stärkenberatung? Wir moderieren Orts- und Fachgruppen bei der Lösungsfindung, unterstützen bei der Entwicklung neuer Angebote für mehr Beteiligung und organisieren den passenden Rahmen, wenn es um Veränderung und Weiterentwicklung geht. Die Stärkenberatung vergrößert laufend ihr...Weiterlesen
  • Politische Wanderung mit AKuBiZ

    Der 8. Mai - der Tag der Befreiung - wird in verschiedenen europäischen Ländern als ein Gedenktag an die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. Gemeinsam mit AKuBiZ e.V. möchten die...Weiterlesen
  • Klima, Migration, Rassismus

    © NaturFreunde Sachsen
    Klimawandel wird (bzw. wurde vor der Corona-Krise) als das drängendste globale Thema diskutiert. Migration findet immer statt, und das weltweit. Sie prägt unser Zusammenleben in der Gesellschaft seit jeher und ist als „Normalität“ zu betrachten. Dennoch wird Migration häufig erst bei Konflikten...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in für die NaturFreunde Sachsen!

    Ab diesem Jahr im März wird engagierten Mitgliedern in Sachsen die Möglichkeit geboten sich als ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen ausbilden zulassen, um im Anschluss daran anderen NaturFreund*innen unterstützend zur Seite zu stehen. Denn ausgebildete Stärkenberater*innen beraten Ortsgruppen...Weiterlesen
  • Corona und Verschwörungsmythen

    Corona und Verschwörungsmythen Mittwoch, 15.12.2021 um 19:00 Uhr, digitalen Vortrag von Patrick Irmer: Seit März 2020 hat uns die Corona-Pandmie im Griff und bestimmt unseren Alltag. AHA-Regeln, Kontaktbeschränkungen und Lockdown wechseln sich mit Inzidenzwerten und Impfquoten in der...Weiterlesen
  • Am 22. Mai ist der Tag des Erhalts der Artenvielfalt

    Ginstersilberfleckblaeuling
    © Torsten Loos
    Beim Einkaufen im Ökoladen meines Vertrauens nehme ich immer die Zeitschrift „Schrot und Korn“ mit. Neben leckeren Rezepten finden sich dort auch interessante Artikel, die sich mit Fragen unserer Umwelt beschäftigen. So fand ich im Heft 12/2020 einen Beitrag von Dr. Tanja Busse, der Autorin des...Weiterlesen
  • 72 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert im Dezember 2020 ihr 72-jähriges Bestehen. Am 10. Dezember 1948 wurde die Resolution der UN-Vollversammlung in Paris verkündet. Viele Staaten der Erde haben heute internationale Menschenrechtsabkommen ratifiziert, doch noch immer werden werden...Weiterlesen
  • Gemeinsam gegen COVID- 19 - Projektdurchführung in Tansania

    Die COVID-19 Pandemie stellt weltweit eine große Herausforderung dar. Deshalb sind wir NaturFreund Dresden froh und ein bisschen stolz, gemeinsam mit unserer Partnerorganisation FRI-SUCODE ein Projekt unter dem Titel „Bekämpfung der COVID-19 Pandemie in Verbindung mit Maßnahmen gemeinschaftlichen...Weiterlesen
  • Spendenaufruf - Gedenkstein am Naturfreundehaus Königstein

    Gedenkstein Naturfreundehaus Königstein
    Im April 2020 mussten wir mit Entsetzen feststellen, dass der Gedenkstein am Königsteiner NaturFreundehaus entwendet worden ist. Der Gedenkstein erinnert daran, dass die Nationalsozialisten im März 1933 das Naturfreundehaus enteignet und als Konzentrationslager umgebaut haben. Die meisten Häftlinge...Weiterlesen
  • Spaziergang mit Musik

    Am 4. Oktober organisierten die NaturFreunde Dresden den nun schon traditionellen musikalischen Spaziergang mit dem Chor „Friedrich Wolf“. In diesem Jahr führte er uns vom Goldenen Reiter am Neustädter Markt entlang des Königsufers zum Rosengarten. Nach den coronabedingten Einschränkungen der...Weiterlesen
  • NaturFreundeErlebnis-Wochenende 11.September - 13.September 2020

    Die NaturFreunde begehen weltweit in diesem Jahr ihren 125. Geburtstag, und seit 30 Jahren gibt es wieder NaturFreunde-Ortsgruppen in Sachsen. Aus diesem Anlass laden wir herzlich ein ins Naturfreundehaus Königstein zum NaturFreundeErlebnis-Wochenende vom Freitag, 11. bis Sonntag, 13. September...Weiterlesen
  • "Flusslandschaft des Jahres Weiße Elster" bis 2020 verlängert

    Die Proklamation der neuen „Flusslandschaft des Jahres 2020/2021 Weiße Elster“ wurde bereits virtuell begangen. Bedingt durch das neue Corona-Virus mussten im Anschluss jedoch fast alle geplanten Veranstaltungen, für das Jahr 2020 abgesagt werden Zum Tag des Wassers am 22. März 2021 erfolgen. Um...Weiterlesen
  • PRESSEMITTEILUNG

    Gedenkstein Naturfreundehaus Königstein
    Gedenkstein am Naturfreundehaus Königstein gestohlen Die NaturFreunde Sachsen e.V. fordern die Instandsetzung des Gedenkortes. In der vergangenen Woche wurde ein Gedenkstein an der Hauswand des Naturfreundehauses in Königstein Halbestadt gestohlen. Der Vorstand der NaturFreunde Sachsen e.V...Weiterlesen
  • Tag des Wassers 2020

    Der diesjährige UN-Weltwassertag am 22. März stand unter dem Motto „Wasser und Klimawandel“. Durch ausbleibende Niederschläge der letzten zwei Jahre kam es auch in unseren Breiten zu einem Defizit an Grundwasser, den der reichliche Regen in den Wintermonaten nur teilweise ausgleichen konnte. Ab...Weiterlesen
  • Weiße Elster ist Flusslandschaft des Jahres

    Seit Samstag, den 21.März, ist die Weiße Elster offiziell „Flusslandlandschaft des Jahres“. Die NaturFreunde Deutschlands rufen gemeinsam mit dem Deutschen Angelfischerverband für jeweils zwei Jahre eine „Flusslandschaft des Jahres“ aus. Der Titel soll die ökologische, ökonomische und...Weiterlesen
  • NATURFREUNDE-Nachbarn lernen sich kennen

    Das erste Märzwochenende gehörte dem seit langem vorbereiteten Treffen von Mitgliedern der Naturfreunde aus Tschechien und Sachsen, die neben der Mitgliedschaft zum gleichen Verband auch eine gemeinsame Grenze verbindet. Vom 6. bis 8. März 2020 stellten in Naundorf am Rande des Nationalparks...Weiterlesen
  • Kooperationstreffen tschechischer und sächsischer NaturFreunde

    Anfang März findet ein Kooperationstreffen sächsischer und tschechischer NaturFreunde im sächsischen Naunhof statt. In der Ortsgruppe Löbau, aber auch in der Ortsgruppe Plauen gehören Partnerschaften mit tschechischen Ortsgruppen seit vielen Jahren zum Naturfreundealltag. Gemeinsame Wanderungen,...Weiterlesen
  • Das Dorfgemeinschaftshaus in Nambala strahlt wieder

    Zwei Monate sind seit unserer Rückkehr aus dem dritten Workcamp der Naturfreundejugend Sachsen in Tansania zwischenzeitlich vergangen. Dennoch sind unsere Eindrücke noch allgegenwärtig. Vom 11. bis 24. Oktober 2019 weilten wir in Nambala, im Nordosten Tansanias. Wir, das sind 21 junge und...Weiterlesen
  • Die Weiße Elster wird Flusslandschaft des Jahres 2020/21

    © Tilo Wetzel
    Angelfischer und NaturFreunde planen regionsübergreifende Projekte Der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes und der NaturFreunde Deutschlands hat heute die Weiße Elster zur „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“ gewählt. Das Fachgremium zeichnet damit einen 257...Weiterlesen
  • Vorfreude auf Workcamp im Herbst in Tansania

    Im Oktober startet die Naturfreundejugend zu ihrem dritten Workcamp in den Nordosten Tansanias. 2015 wurde durch die Naturfreundejugend Sachsen und die NaturFreunde Dresden erstmals ein Workcamp in Tansania durchgeführt, welches im Jahr 2017 seine Fortsetzung fand. 2015 wurde im Rahmen des ersten...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
  • Landesvorstand
  • Geschäftsstelle
  • Naturfreundejugend
  • Geschichte
  • Satzung
  • Dokumente
  • Mitgliedermagazin: Nauswärds

Ansprechpartner/innen

  • Vorsitzende

    Almut
    Thomas
    Landesvorsitzende
    Telefon: 
    0351 42667804
    Mobil: 
    0174 4602708
    E-Mail: 
    vorsitzender@naturfreunde-sachsen.de
  • Stellvertreter:

    Michael
    Ebert
    stellvertretender Landesvorsitzender
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • www.naturfreunde.de
  • Twitter
  • Facebook